Ausgangspunkt ist der Parkplatz beim Glocknerwinkl (vis a vis vom Lucknerhaus in Kals am Großglockner). Von dort wandern wir über den Nationalpark Themenweg „Berge-Denken“ und über den Fahrweg in Richtung Lucknerhütte. Je nach Beobachtungen, Zeit und Kondition besteht die Möglichkeit bis zur Lucknerhütte zu wandern oder im Talboden des Ködnitztales zu verweilen und auf der gegenüberliegenden Seite des Ködnitzbaches zurückzuwandern.
Besonderheit:
Ausgerüstet mit Spektiv und Fernglas eröffnet sich der Lebensraum von Steinbock, Gams, Murmeltier, Steinadler und Bartgeier. Der Nationalpark Ranger entdeckt bei der Wildtierbeobachtungssafari große und kleine Nationalparkbewohner blitzschnell und diese können hautnah beobachtet werden. Anhand von Anschauungsmaterialien und Geschichten wissen die Ranger über Verhalten und Überlebensstrategien der Alpentiere zu berichten. Ebenso erzählt der Ranger viel Interessantes von der Ausrottung der Steinböcke bis hin zur Wiederansiedelung Mitte der 60-iger Jahre im Kalser Ködnitztal. Die gemütliche Wanderung wird mit einer Besichtigung des neu errichteten Großglocknerpanoramas beim Parkplatz Glocknerwinkl abgerundet. Die neue Ausstellung „Big Five“ sowie die Panoramaterrasse bietet einen traumhaften Blick auf den Großglockner.
Wichtige Informationen:
Mitzunehmen sind Bergschuhe, wetterfeste Bekleidung, eventuell Jause und Getränk.
Einkehrmöglichkeiten im Lucknerhaus oder Lucknerhütte. Für Tagestouren im Anschluss an die Wildtierbeobachtung auch Wanderung zu Stüdlhütte, Glorerhütte oder Salmhütte möglich (Einkehrmöglichkeit).
HM ca. 150 , Kilometer ca. 2, Dauer 4 Stunden