ausgebucht ---- ausgebucht ---
Steigende Temperaturen bringen in den Bergen geänderte Rahmenbedingungen mit sich, schon im Frühsommer kann es bis in die Hochlagen schweißtreibende Temperaturen haben oder durch das Auftauen von Permafrostböden zu vermehrtem Steinschlag kommen. Situationen, auf die sich Führungspersonen einstellen und vorbereiten müssen. Das Seminar greift diese Thematik auf und beinhaltet Erste-Hilfe-Übungen, wie das Anlegen von einfachen Verbänden und Schienen, ein weiterer Seminarteil beschäftigt sich mit Notfällen wie Sonnenstich und Hitzeschlag, Erschöpfung und allergischen Schocks, ausgelöst durch Insektenstiche oder Lebensmittel.
Oftmals sind es bei Führungen einfache Fähigkeiten und Hilfsmittel, die den Unterschied ausmachen zwischen selbständigem Abstieg oder einem Rettungseinsatz. Leichte Verstauchungen können mit etwas Tapeverband so versorgt werden, dass eine Rückkehr ins Tal noch möglich ist. Abgerundet wird das Seminar mit dem Themenschwerpunkt “taktische Alpinmedizin – Notfallcheck" – und einem Überblick vom “Unfall bis zum Gerichtsurteil” für Bergführer, Ranger, Bergwanderführer und Naturvermittler, die sich im freien Gelände mit Gruppen bewegen.
Inhalte:
Erste-Hilfe-Übungen und das Anlegen von Tapeverbänden; “Nicht verletzt und doch ein Notfall” – Hitzestich, Überanstrengung (richtige Lagerung) und Allergien; taktische Alpinmedizin – Notfallcheck.
Hinweise:
Für die Workshops sind wetterfeste Kleidung, feste Schuhe, Sonnenschutz, Jause und Getränk mitzubringen. Dieses Seminar gilt als Fortbildung für Kärntner Bergwanderführer.
Vortragende:
Kerstin KRISTLER | Physiotherapeutin, Kötschach-Mauthen
Hermann SCHRALL l Flugretter, Lesachtal
Arnold RIEDBAUER | Richter, Seeboden