ausgebucht - Warteliste möglich
Die Flora des Nationalparks Hohe Tauern bringt eine begeisternde Artenvielfalt hervor und zieht die Besuchenden immer wieder aufs Neue in ihren Bann. Extreme Umweltbedingungen aber auch menschliche Bewirtschaftung haben die Vegetation beeinflusst und geformt. Auf einer einzigartigen Runde im Debanttal kann man entsprechend besondere Vegetationstypen und -formen antreffen.
Am ersten Tag führt die Wanderung die Teilnehmenden durch einen urtümlichen Bergwald aus Zirben und Lärchen sowie vorbei an Almwiesen zur idyllisch gelegenen Trelebitsch Alm – dabei werden Vegetationsstandorte untersucht, an denen unterschiedliche Arten von Hochgebirgspflanzen mit deren ausgeklügelten Überlebensstrategien anzutreffen sind.
Im Anschluss geht es weiter Richtung Lienzer Hütte auf 1.977 m Seehöhe. Am zweiten Tag folgen wir dem Lehrpfad Debanttal vorbei an Moorwegen und Quellmooren retour Richtung Ausgangspunkt. Abgerundet werden die Exkursionsinhalte am zweiten Tag durch einen interessanten Gastvortrag zum Thema Almpflege im Bereich der Hofalm.
Vortragende:
Susanne AIGNER | Ökologiebüro Aigner e.U., Köttmannsdorf
Susanne GEWOLF |Biologin, Revital GmbH, Nußdorf-Debant
Oliver STÖHR | Ökologe, Revital GmbH, Nußdorf-Debant
Hinweise:
Für die Exkursionen sind wetterfeste Kleidung, feste Schuhe, Sonnenschutz, Jause und Getränk mitzubringen.
Für die Übernachtung ein (Hütten)Schlafsack. Auf der Lienzer Hütte ist für die Teilnehmenden die Übernachtung mit Halbpension vorreserviert. Die Lagereinteilung erfolgt vor Ort.
Dieses Seminar ist für das Aufbaumodul in der Ausbildung zum „Zertifizierten Österreichischen Nationalpark Ranger“ als Wahlfach anrechenbar.