ausgebucht - Warteliste möglich
Der Nationalpark Hohe Tauern ist das größte NATURA 2000 Gebiet Österreichs. Die Ausweisung erfolgte sowohl nach der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie als auch nach der Vogelschutz-Richtlinie. Insgesamt beherbergt der Nationalpark 64 Schutzgüter: 30 Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-Richtlinie – davon 8 prioritäre, 14 Tier- und Pflanzenarten nach Anhang II der FFH-Richtlinie und 20 Vogelarten nach Anhang I der Vogelschutz-Richtlinie.
Wesentliches Ziel der FFH-Richtlinie ist die Erhaltung und Wiederherstellung der biologischen Vielfalt. Deshalb ist bei nationalparkrechtlichen Behördenverfahren immer auch zu prüfen, ob durch die geplante Maßnahme erhebliche Beeinträchtigungen des Erhaltungszieles zu erwarten sind.
Das Seminar ist ein praxisnahes Training im Gelände aus naturschutzfachlicher und ökologischer Sicht. Dabei werden verschiedene Lebensraumtypen mit ihren Charaktermerkmalen und Erhaltungszuständen an Ort und Stelle besichtigt und beurteilt und anhand möglicher naturschutzrechtlicher Verfahren in der Praxis durchbesprochen.
Vortragende:
Günther NOWOTNY | Amtssachverständiger für Naturschutz, Land Salzburg
Georg PFLUGBEIL | Botanischer Sachverständiger, Land Salzburg und Haus der Natur
Hinweis:
Für die Exkursion sind wetterfeste Kleidung, feste Schuhe, Sonnenschutz, Jause und Getränk mitzubringen.