Lange, schneereiche Winter und kurze Vegetationsperioden im Sommer stellen Tiere und Pflanzen vor besondere Herausforderungen. Doch vielleicht ist genau das der Grund für die außergewöhnliche Entwicklung der Tier- und Pflanzenwelt im alpinen Lebensraum. Nach dem theoretischen Teil am ersten Tag führt die Exkursion die Teilnehmenden am zweiten Tag in das Krumltal – in das „Tal der Geier“, wo vor Ort anschaulich dieser Lebensraum erarbeitet und auf die Besonderheiten im Pflanzen- und Tierreich eingegangen wird.
Das Tal ist besonders für die Wiederansiedlung der Bartgeier (1986) bekannt. Neben den dort lebenden Bartgeiern kann man hier Gänsegeier und Steinadler beobachten - die beeindruckenden Könige der Lüfte im Nationalpark. Mit etwas Glück gelingt es, weitere Wildtiere in deren natürlichem Lebensraum anzusprechen. Auch die vielfältige Botanik im landschaftlich ruhigen und ursprünglichen Tal kommt nicht zu kurz und die Teilnehmenden erhalten im Seminar Hintergrundwissen zu den Pflanzeninhaltsstoffen und deren Wirkungen.
(Teil I ist nicht verpflichtend für diesen Kursbesuch.)
Vortragende:
Gunther GRESSMANN | Wildökologe, Naturraummanagement Nationalpark Hohe Tauern, Matrei
Beatrix STERNATH | Tierärztin, Jägerin, Rangerin, Mallnitz
Franz STÜRMER | Bio-/Geologe, Weinviertler Kräuterakademie, Breitenwaida
Hinweise:
Für die Exkursion sind wetterfeste Kleidung, feste Schuhe, Sonnenschutz, Jause und Getränk mitzubringen.
Dieses Seminar ist für das Aufbaumodul in der Ausbildung zum „Zertifizierten Österreichischen Nationalpark Ranger“ als Pflichtfach anrechenbar.