Die einzigartige Hochgebirgslandschaft im Nationalpark bietet Tieren und Pflanzen Lebensräume aus denen eine außergewöhnliche Artenvielfalt hervorgeht. Diese Landschaft mit ihren unterschiedlichen Höhenstufen und Umwelteinflüssen stellt aber auch beachtliche Anforderungen an ihre BewohnerInnen. Es braucht daher ausgeklügelte und fundierte Anpassungsstrategien um sich auf kargen Böden, steilen Felswänden und in kurzen Vegetationsperioden zu behaupten und seinen Fortbestand zu sichern.
In diesem Seminar wird auf die Anpassungsstrategien im Pflanzen- und Tierreich eingegangen – und man staunt nicht schlecht, über die Raffinessen und Entwicklungen der einzelnen Arten.
Bei der Exkursion geht es hinaus ins Gelände, wo Flora & Fauna direkt erforscht werden. Das beeindruckende Tauerntal stellt uns dabei den „größten Seminarraum der Welt“ zur Verfügung um die botanischen Besonderheiten der Gegend zu erkunden und den einen oder anderen Hinweis auf die hier lebenden Wildtiere auszukundschaften.
Ein Seminar für alle, die in die Welt der heimischen Pflanzen & Tiere einsteigen und viel Wissenswertes mitnehmen wollen.
Vortragende:
Beatrix STERNATH I Tierärztin, Rangerin, Jägerin, Mallnitz
Franz STÜRMER I Bio-/Geologe, Weinviertler Kräuterakademie, Breitenwaida
Hinweise: Für die Exkursion sind wetterfeste Kleidung, gutes Schuhwerk, Sonnen-/Regenschutz und Jause/Getränk mitzunehmen. Wetterbedingte Änderungen vorbehalten.
Dieses Seminar ist für das Aufbaumodul in der Ausbildung zum „Zertifizierten Österreichischen Nationalparkranger“ als Pflichtfach anrechenbar.