Innovationen im Wildtiermonitoring stehen dieses Jahr im Fokus der Mallnitzer Tage, welche im Jahr 2019 aus der Kooperation der Veterinärmedizinischen Universität Wien, dem Land Kärnten und dem Nationalpark Hohe Tauern resultiert ist.
Neue Technologien eröffnen zahlreiche Möglichkeiten, Veränderungen in Ökosystemen zu beobachten und sind aus dem Naturschutzbereich schon gar nicht mehr wegzudenken. Der Naturschutz wird immer mehr von Hightech geprägt. Bei dieser Veranstaltung erfahren Sie über aktuelle Methoden zur Überwachung von Wildtieren, Drohnen und ihre Auswirkungen auf Wildtiere, die Zukunft des Gamswildes in Heiligenblut, Erfolge in der Entwicklung von Eulen und Greifvögeln und vieles mehr.
Vortragende:
Gunther GRESSMANN | Wildbiologe, Nationalpark Hohe Tauern, Matrei
Markus LACKNER | Ranger, Nationalpark Hohe Tauern, Großkirchheim
Horst LEITNER | Büro für Wildökologie & Forstwirtschaft, Klagenfurt
Vortragende der Veterinärmedizinischen Universität Wien:
Christoph BEIGLBÖCK | Pathologie, Forschungsinstitut für Wildtierkunde und Ökologie
Pamela BURGER | Forschungsinstitut für Wildtierkunde und Ökologie
Melanie DAMMHAHN | Forschungsinstitut für Wildtierkunde und Ökologie
Ivan MAGGINI | Abteilung für Ornithologie, Konrad-Lorenz-Institut für Vergleichende Verhaltensforschung
Steve SMITH | Konrad-Lorenz-Institut für Vergleichende Verhaltensforschung
Richard ZINK | Österreichische Vogelwarte, Konrad-Lorenz-Institut für Vergleichende Verhaltensforschung