Die Diagnose des „Anthropozäns“ geht von der Beobachtung aus, dass die Oberfläche der Erde und damit auch die Lebensbedingungen für Flora und Fauna, durch die Handlungen von Menschen, global rasant und in sehr großem Stil verändert werden.
Inspiriert zu einem neuen Blick auf die Erde als Lebensraum stellt das Anthropozän die Menschheit vor ganz neue Verantwortlichkeiten. Der Begriff Anthropozän wurde 2002 vom Atmosphärenchemiker und Nobelpreisträger Paul J. Crutzen in den wissenschaftlichen Diskurs eingeführt.
Das Forum Anthropozän geht interdisziplinär der Frage nach, wie sich Menschen wieder verstärkt als Einheit mit der Natur verstehen und erleben können und wie Innovation eine nachhaltige Entwicklung fördern kann. Wie kann der globale Wandel auch als Chance für eine bewusste Gestaltung der künftigen Erde betrachtet werden?
Die Teilnehmenden haben die Möglichkeiten in einem ZEIT-GESPRÄCH, in thematischen FOREN und einer ZUKUNFTSWERKSTATT Impulse zu erhalten und innovative Lösungsansätze zu initiieren.
Während des Forums werden auch Kinder- und Jugendworkshops im Nationalpark Hohe Tauern angeboten.
Vortragendende:
Vienna Anthropocene Network der Universität Wien
International Commission on Stratigraphy
Paris-Lodron-Universität Salzburg
Karl-Franzens Universität Graz
Leuphana Universität Lüneburg
Technische Universität Braunschweig
Alfred-Wegener Institut Bremerhaven
OSCE - Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa
Basel Peace Forum
Landschaft des Wissens Kärnten
Kosten, Detailprogramm und Anmeldung unter: www.forum-anthropozaen.com