--- ausgebucht ---
Warteliste möglich
In der Biologie und im Naturschutz gibt es konkrete Vorstellungen darüber, was Wildnis ist. Waldwildnis ist wichtig für eine natürliche Entwicklung der Arten und sie hält Fremdarten fern. Wo gibt es hier noch Urwälder, wo entsteht heute wieder Waldwildnis und wie naturnah ist unser Wald generell (noch)?
Blicken wir auf die Spezialisten der Waldhabitate: Holzbewohnende Arten sind auf gewisse Strukturen angewiesen und vor allem im "Totholz" sind sie besonders zahlreich. Auch Urwald-Reliktarten gibt es. Die Waldforschung und Vergleiche der Schutzgebiete Mitteleuropas zeigen, wie wichtig die Außernutzungsstellung und das Belassen von Lawinen-, Wind- oder Fraßschäden für eine langfristige Arterhaltung sind. Ein Prognosemodell für den Nationalpark Kalkalpen ermöglicht einen Blick in die Zukunft des heimischen Waldes im Zuge des Klimawandels.
Besonderes Augenmerk liegt auf einer praxisnahen Didaktik zum Gestalten von Naturführungen für alle Altersgruppen.
Vortragende:
Reinhard PEKNY | Ranger, Wildnisgebiet Dürrenstein;
Erich WEIGAND | Biologe, NP Kalkalpen; eventuell Abendvortrag Wildnis
Für die Exkursion sind wetterfeste Kleidung, feste Schuhe, Jause und Getränk mitzubringen.