Die Natur und deren Gefahren beeinflussen seit jeher das Leben in den Alpen. Unser Lebensraum gilt auch als Frühwarnsystem für die Auswirkungen des Klimawandels.
In den letzten 50 Jahren stieg die Durchschnitts- temperatur bei uns doppelt so stark wie im globalen Durchschnitt. Wie reagieren die Berge auf diese Veränderungen? Werden wir in der Zukunft mit mehr Felsstürzen, Rutschungen und Muren rechnen müssen? Welche Maßnahmen sind notwendig, um die Bevölkerung und Infrastruktur vor einer Zunahme von Schadensereignissen schützen zu können? Ist unsere Gesellschaft diesen Herausforderungen der Zukunft gewappnet?
Die Tagung bietet betroffenen Akteur/-innen und Expert/-innen eine Plattform des Informationsaustausches und lädt zur Diskussion ein.