Nationalpark Hohe Tauern

Projekttag rangerlab "klima konkret"


Mallnitz, Kärnten



Cookies zulassen damit die Karte angezeigt werden kann!

  • rangerlab "klima konkret":

    Gemeinsam forschen wir über die Überlebenskünstler:innen des Nationalparks. Bei Versuchen wird herausgefunden, wie sich die Tiere an das raue Klima im Hochgebirge angepasst haben. Mit welchen Herausforderungen kämpfen Schneehase, Schneehuhn oder Gams beim voranschreitenden Klimawandel? Welche Anpassungsmöglichkeiten gibt es? Was macht das Klima in den Bergen der Hohen Tauern so besonders? Diesen Fragen werden wir bei einem interaktiven Workshop gemeinsam nachgehen. Bei der Outdoor-Exkursion geht es auf die Spuren des Klimas im Nationalpark. Im Labor wird experimentiert und jede Forschungsgruppe gestaltet mit Naturmaterialien ein Tier, welches für jedes Wetter und der voranschreitenden Klimaerwärmung gerüstet ist. Wir sind gespannt auf die genialen Tricks der gestalteten Allwettertiere!

     

    Besonderheiten:

    • Kreativität beim Bau eines Allwettertieres entfalten und sich für den Klimawandel wappnen
    • selbst ausprobieren und forschend lernen 
    • Nationalpark Klimawanderung erleben
    • Versuche und selbst Forscher:in im rangerlab werden


    Ausrüstung: 

    • wetterfeste Kleidung, gutes Schuhwerk, Rucksack mit Jause und Getränk

    Hinweise: 

    • Um Ihre Wünsche bestmöglich berücksichtigen zu können, bitten wir Sie mögliche Termine, Programmwünsche, Informationen zu Ihrer geplanten Anreise und Unterkunft sowie die Anzahl und das Alter der Schüler:innen bekanntzugeben. 

    Wir freuen uns Sie und Ihre Schüler:innen im Nationalpark Hohe Tauern zu begrüßen. 

    UmweltzeichenK

     

    Kurzinfo

    Ausganspunkt:

    BIOS Nationalparkzentrum Mallnitz

    9822 Mallnitz 36 

     

    Dauer:

    ca. 3,5 Stunden (Indoor und Outdoor)

     

    Anforderung:

    leichte Wanderung am Talboden 

     

    Distanz:

    Rundweg ca. 4 km

     

    Alter:

    8 - 14 Jahre (Inhalte werden an die jeweilige Zielgruppe angepasst)

     

    Kosten:

    € 10,00 pro Schüler:in

     

    Zeitraum: 

    ganzjährig

     

    Buchungsanfragen und Infos:

    +43 (0) 4825 6161 oder nationalpark@ktn.gv.at

  • Öffentliche Anreise:

    • Mallnitz ist perfekt mit dem Zug erreichbar. Alle 2 Stunden halten IC-Züge am Bahnhof Mallnitz-Obervellach. Bis zum Besucherzentrum Mallnitz ist es nur ein ca. 20 Minuten Fußmarsch entlang des Mallnitzbaches und durch das Ortszentrum der Nationalparkgemeinde. Somit lässt sich der Besuch in den Nationalpark Hohe Tauern umweltschonend starten

    mit dem Zug zum Zielbahnhof: Mallnitz-Obervellach; Infos unter: www.oebb.at

     

    Individuelle Anreise: 

    • Von Salzburg:
      • A10 Richtung Süden, beim Knoten Werfen auf die B311 Richtung Zell am See. Von dort ca. 20 km Bundesstraße nach Badgastein- Böckstein - von dort gibt es eine Autoschleuse (Mautpflichtig) nach Mallnitz.
      • Oder: A10 bis Spittal a. d. Drau, von da E66, dann B106 und dann B105 bis nach Mallnitz. (Tauerntunnel: Mautpflichtig)
    • Von Wien: A2 bis Villach, dann wieder nördlich auf die A10. In Spittal a. d. Drau von da E66, dann B106 und dann B105 bis nach Mallnitz.