Entdecken Sie in 2-3min kurzen Audiobeiträgen die Geheimnisse der Natur des Nationalparks Hohe Tauern.
Mit der Vergabe der Forschungsstipendien möchte Nationalparks Austria junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ermutigen, ihre Forschungsvorhaben gemeinsam mit den Nationalparkverwaltungen anzugehen.
Wetterstation Alte Prager Hütte
Eine neue Wetterstation nahe der Alten Prager Hütte liefert mehrmal täglich Live-Einblicke in die Gletscherwelt des Nationalparks Hohe Tauern und auf den Großvenediger.
Wie jedes Jahr hat der Winter auch heuer wieder zu uns gefunden und mit ihm der Frost, der Schnee und natürlich die Winterausgebe unseres Ranger Rudi.
2018 ein besonderes Bartgeierjahr
Erstmals stieg die Anzahl der erfolgreichen Wildbruten seit Projektbeginn auf 233 und überstieg erstmals die Anzahl der insgesamt bis heute 223 ausgewilderten Junggeier.
In den Gipfelregionen des Nationalparks Hohe Tauern sind die Winter lange und hart. Die Kälte und das geringe Nahrungsangebot machen Tieren zu schaffen.
Erfolgreiche Abschlussprüfung nach zweijähriger Ausbildung im Nationalpark Hohe Tauern!
07.12.2018 - 19:00 Uhr
Wildnis Hochgebirge ist nicht einfach ein Bergbuch. Die höchsten Gipfel, die schönsten Hütten, die schwierigsten Anstiege spielen hier keine Rolle. Es geht um die Wildnis, wie sie in den Alpen und insbesondere im Nationalpark Hohe Tauern zu erleben ist.
Inhalte u. a.:
Tierwelt im Energiesparmodus
Ökosystem Nationalpark Hohe Tauern
Faszinierende Wildnis
Der amerikanische Schriftsteller und Naturforscher John Borroughs hätte den Herbst nicht kürzer und treffender beschreiben können. Nach einem Jahrhundertsommer prüfen wir bereits unsere Garderobe für den kommenden Winter.
Teil 1: Vom Gletscher geformt
ORF 2, Dienstag, 23. Oktober 2018, 20.15 h
Von der schneebedeckten eisigen Welt des Hochgebirges im Nationalpark Hohe Tauern mit seinen mächtigen Gletschern, tosenden Wasserfällen und reißenden Gebirgsbächen durch die letzten Urwälder bis zum warmen Steppensee folgt „Universum“ den Spuren des Wassers.
Ganz Österreich macht sich am 26. Oktober zum Wandern auf. Der Nationalfeiertag ist traditionell auch zu unserem Wanderabschluss geworden.
Die Zeit vergeht, der Sommer ist vorüber und der Herbst zeigt sein farbenfrohes Gesicht. Da erscheint auch die Herbst Ausgabe unserers Ranger Rudi Magazins, der Nationalpark Report für Kinder.
Die Gams steht im Mittelpunkt der Titelgeschichte der fünften Ausgabe des Nationalparkmagazins für Kinder, das kürzlich im Kärntner Anteil des Schutzgebiets erschienen ist. Auch die Frage, wie sich Tiere auf den
Winter vorbereiten, wird in einer Geschichte behandelt. Kindermagazin
Deshalb möchten wir auch heute eine Tour vorstellen, die sich auch für die dritte Jahreszeit perfekt eignet.
Hauptbeobachtungstag: Samstag 6.10.2018
Wir suchen Freiwillige!
eindrucksvolle Hochgebirgswanderung über das Obersulzbachtörl
Die Wanderer auf dem mehr als 60 Kilometer langen Lasörling Höhenweg werden mit faszinierenden Ausblicken auf Dreitausender, Gletscher und stille Seen belohnt.
Seit 32 Jahren wird der Bartgeier wieder in den Alpen angesiedelt. Caeli (Pate der Projektsponsor Österreichische Lotterien) und Kasimir (Patin Barbara Stöckl) bekamen im Mallnitzer Seebachtal ein neues Zuhause.
Für das Murmeltier beginnt mit den ersten warmen Tagen schon wieder der Wettlauf mit der Zeit. Es gilt, genügend Reserven für den kommenden Winter aufzubauen. Dass das Murmeltier aus den Hohen Tauern weitgehend verschwunden war, ist kaum bekannt.
Bitte geben Sie in das Textfeld den gewünschten Suchbegriff ein!