Nationalpark Hohe Tauern

Biodiversitätsforschung


Artenvielfalt


 

Die Biodiversität unseres Schutzgebietes flächendeckend zu erfassen ist eine unserer Forschungsschwerpunkte. Die Kenntnisse über Gebiet, Schutzinhalte und Vielfalt der Lebewesen werden systematisch und mit Beharrlichkeit laufend erweitert. Biodiversitätsforschung dient für uns dazu die Verbreitung naturschutzrelevanter Arten (Rote Liste, Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie, Vogelschutzrichtlinie) und ihre aktuelle Gefährdungssituation (Vergleich früher/aktueller Daten) genauestens zu untersuchen. Dadurch ist eine laufende Inventur und Bilanz der Artenvielfalt als Naturkapital des Nationalparks Hohe Tauern möglich.


17. Tag der Artenvielfalt

Wissenschaft zur Biodiversität im Defereggental

Vom 21. bis 23. Juli 2023 steht der Nationalpark Hohe Tauern wieder ganz im Zeichen der Artenvielfalt. 

 

Die Tage der Artenvielfalt finden im jährlichen Wechsel zwischen den drei Bundesländern Kärnten, Salzburg und Tirol statt. Im Jahr 2023 steht die Sonnseite des Defereggentals im Gemeindegebiet St. Veit und ein Teil der Gemeinde St. Jakob im Bereich oberhalb von Tögisch im Fokus der Forschung. Die Tage der Artenvielfalt werden in Zusammenarbeit mit der Tiroler Nationalpark-Verwaltung organisiert.

 

Seit 2007 finden die Tage der Artenvielfalt im Nationalpark Hohe Tauern statt und das überaus erfolgreich. Bisher konnten rund 59.000 Datensätze gesammelt werden, das sind rund 12 % des Gesamtdatenbestandes der Biodiversitätsdatenbank des Nationalparks Hohe Tauern. Dieses ständig wachsende Wissen ermöglicht es, die Bedeutung des Nationalparks Hohe Tauern für die Österreich- und alpenweite Fauna und Flora wissenschaftlich zu belegen.

 

Weitere Informationen finden Sie hier.


Biodiversitätsdatenbank

Eine langjährige Kooperation zwischen dem Nationalpark Hohe Tauern und dem Haus der Natur Salzburg gewährleistet bereits seit 2001 eine umfassende Dokumentation aller verfügbaren Informationen zur Biodiversität. In der Biodiversitätsdatenbank des Nationalparks werden Daten zu Vorkommen, Verbreitung, Ökologie und Gefährdung der Tier-, Pflanzen- und Pilzarten für die Hohen Tauern gezielt zusammengetragen, standardisiert, zentral verwaltet, ausgewertet und bereitgestellt. Wie auch die Buchhaltung eines Unternehmens kann die Führung eines Biodiversitätsinventars zu den Schutzgütern nie abgeschlossen sein. Sie ist eine laufende, notwendige Arbeit zur Umsetzung von Kernaufgaben des Schutzgebietes. In den letzten 15 Jahren ist es auf diesem Wege gelungen, eine Wissensdatenbank mit mehr als 350.000 Datensätzen zu schaffen.

Auf Basis dieser Datenbank werden zahlreiche naturschutzrelevante Tätigkeiten (Durchführung spezifischer Forschungsprojekte, Erkennung naturschutzfachlich besonders wertvoller Schwerpunkte, Erstellung von Gutachten, Monitoring) beträchtlich erleichtert. Ein wesentlicher Teil des Erfolges ist die laufende Ergänzung und entsprechende Betreuung der Datenbank, womit die Aktualität und Qualität gewährleistet werden kann.

 

Weiterführende Links:


Projektberichte/Infos
Biodiversitätsdatenbank des Nationalparks Hohe Tauern

 

Broschüre
Vielfältiges Leben - Biodiversität in den Hohen Tauern


Tage der Artenvielfalt


Seit 2007 finden die Tage der Artenvielfalt im Nationalpark Hohe Tauern statt. Alljährlich markieren sie ein Highlight in der Forschungslandschaft der Biodiversität. An zwei Aufnahmetagen im Hochsommer begeben sich rund 70 bis 90 Experten aus unterschiedlichen Disziplinen auf die Suche, um die Tier- und Pflanzenwelt des NPHT ehrenamtlich zu erfassen. Im Durchschnitt werden bei einem Tag der Artenvielfalt 4.200 Datensätze zu 1.500 Arten gemeldet. Die Meldungen belegen die wichtige Rolle des Nationalparks Hohe Tauern als Refugium für seltene und teilweise extrem gefährdete Arten.

Die Tage der Artenvielfalt sind als zeitliche und räumliche Schwerpunktuntersuchungen gerade in einem Großschutzgebiet eine gute Methode, die Artenvielfalt systematisch zu erheben. Der interdisziplinäre Charakter dieser Fachveranstaltung ermöglicht es, nicht nur die traditionell gut untersuchten Organismengruppen sondern auch die weniger beachteten Gruppen zu berücksichtigen. Bei kaum einem anderen Ereignis lässt sich die Freude am Entdecken mit dem nützlichen Sammeln von naturschutzrelevanten Daten so hervorragend verknüpfen. Bisher konnten über die Tage der Artenvielfalt rund 43.000 Datensätze gesammelt werden.

 

Weiterführende Links:

 

Die Ergebnisse aus den Tagen der Artenvielfalt werden in Berichten zusammengefasst und können unter folgen Link abgerufen werden:

Tage der Artenvielfalt im Nationalpark Hohe Tauern