Des Sammlers Glück ist des Wissenschaftlers Segen: 94 Hobby-Mineralogen dokumentieren 300 Funde im Nationalpark Hohe Tauern und liefern damit wertvolle Daten für die Wissenschaft.
2021 feiert der Nationalpark Hohe Tauern seinen 50. Geburtstag. Den Auftakt zu den Feierlichkeiten bildet das TV-Event "Winterklang Nationalpark Hohe Tauern mit Michael Schade", das in der Vorweihnachtszeit zwei Mal im Abendprogramm von ORF III und 3sat gesendet wird.
Nationalparkratssitzung als Videokonferenz durchgeführt
Nachdem die bereits für das Frühjahr geplante Eröffnungsfeier aufgrund der Corona-Situation abgesagt werden musste, wurde die offizielle Einweihung am 4. Oktober mit Landeshauptmann Peter Kaiser und Nationalparkreferentin Sara Schaar im kleinen Rahmen zelebriert.
Das Buch beschreibt neben der Biologie und dem Lebensraum des Steinwildes vor allem die Entwicklung der Population. Dabei werden die jagdlichen Zugänge ebenso beleuchtet wie die Anliegen des Naturschutzes.
Insgesamt zwei Wochen verbrachten 15 Jugendliche im Nationalpark Hohe Tauern und bekamen jenes Handwerk vermittelt, das ein echter Nationalpark Ranger für seine Arbeit benötigt.
Kärntner Nationalparkfonds Hohe Tauern erhöht Förderung um weitere zehn Prozent – Auch Wertschätzung gegenüber Landwirtinnen und Landwirten, die ihre Flächen in den Nationalpark einbringen.
An die 70 Expertinnen und Experten aus diversen Fachrichtungen der Flora und Fauna - vom Käferexperten bis zum Orchideenspezialisten - stellten am Wochenende erstmals das Umbaltal (Nationalparkgemeinde Prägraten/Osttirol) in den Fokus ihrer Betrachtung.
Der neue Wildtierbeobachtungsturm am Rande des Oberhauser Zirbenwaldes (St. Jakob i. Def.) bietet auf 22m Höhe einen eindrucksvollen Blick in die Wildtier- und Vogelwelt des Nationalparks Hohe Tauern. Am 11. Juli konnte das neue Nationalparkhighlight im Defereggental trotz Starkregen feierlich eröffnet und eingeweiht werden.
15 Jugendliche starten die Ausbildung zum Kärntnermilch Junior Ranger im Nationalpark Hohe Tauern - Bewusstseinsbildung verbunden mit Abenteuer und Spaß.
730.000 Euro von Nationalpark und Stadt Mittersill / Attraktivität des Naturjuwels für Einheimische und Gäste wird erhalten
36 jungen Menschen wird in der Nationalparkverwaltung ein attraktiver Ferienjob geboten
In Heiligenblut, wo vor bald fünf Jahrzehnten der Grundstein für den Nationalpark Hohe Tauern gelegt wurde, öffnet nach eineinhalbjähriger Bauzeit am 4. Juli eine neue Attraktion für Naturbegeisterte ihre Tore.
Die Hohen Tauern gehören zu den eindrucksvollsten Naturlandschaften des Alpenraums. Mit den vielfältigen Besucherangeboten des Nationalparks lassen sich diese Landschaften in ihrer Schönheit und Einzigartigkeit erleben.
Aktionstag: Am 29. Mai 2020 sind ausgewählte Nationalpark-Ausstellungen in Salzburg für die Besucherinnen und Besucher kostenfrei!
Rund 200 Freiwillige engagieren sich bei „Citizen Science Projekt“ im Nationalpark Hohe Tauern und liefern wertvolle Daten für die Wissenschaft.
Bestehende Partnerschaft zwischen der Volksschule St. Margarethen i. L. und dem Nationalparkpark Hohe Tauern um weitere vier Jahre verlängert.
Nationalpark Hohe Tauern Salzburg ist Veranstalter der 25. Olympiade / 180 Teilnehmer aus sieben Nationen
Nach Salzburg leitet nun Tirol das höchste Steuerungsgremium.
Wenn man im Winter an Touren, Ausflüge oder Kurzreisen denkt, dann denkt man oft an weit entfernte Gebiete. Dabei gibt es im Nationalpark Hohe Tauern gerade in der kalten Jahreszeit so viel neu zu entdecken. Das Winterprogramm bietet eine Fülle von Möglichkeiten.
Erst zweite Auszeichnung dieser Art in Österreich / Landesrätin Hutter: „Ein unberührtes und schützenswertes Naturjuwel!“
Beim alljährlichen Treffen des „Vereins der Freunde des Nationalparks Hohe Tauern“ erneuerten prominente Vertreter der Wirtschaft und des Nationalparks Hohe Tauern ihre Zusammenarbeit zum Wohl von Österreichs größtem Nationalpark.
66 Wissenschaftler/-innen aus Österreich, Deutschland und Spanien trafen sich vom 26. bis 28. Juli 2019 zum 13. Tag der Artenvielfalt in Heiligenblut am Großglockner.
Der gebürtige Rennweger Hans Müller, ein Liebhaber und Freund Grönlands, initiierte einen Ferienaufenthalt für Inuit-Kinder in Kärnten.
Vertreter aus der Wirtschaft sind der Einladung der Vereinspräsidentin, Frau Mag. Martina Hörmer, zum jährlichen Partnertreffen am 27. und 28. Juni nach St. Jakob in Defereggen gefolgt.
Knifflige Fragen bei der Millionenshow beantworten oder Teamgeist bei verschiedenen Spiel-Stationen beweisen: Beim Partnerschulfest des Nationalparks Hohe Tauern rund um das Badeseegelände in Niedernsill ist heute und morgen für Spaß und Spannung gesorgt.
Zweite Austragung des wissenschaftlichen Forums unter der Leitfrage „Kann Natur die Menschheit retten?“
Nationalparkdirektor Peter Rupitsch, Landesjägermeister Ferdinand Gorton und Wildbiologe Gunther Greßmann präsentierten die Ergebnisse des Forschungsprojekts „Entwicklung, Analyse und Zukunft des Gamswildes in Heiligenblut am Großglockner“
Umweltbildung ist eine gute Investition in die Zukunft des Naturschutzes
Vier Jahre lang werden die Schüler/-innen in den Volksschulen regelmäßig von Nationalpark Rangern unterrichtet und machen mit ihnen u.a. Exkursionen in die Natur.
Die HBLA Ursprung taucht in den Nationalpark Hohe Tauern ein.
Klimaschutz ist aktueller denn je: Weltweite Schülerdemonstrationen für den Klimaschutz oder die von UNICEF durchgeführte Studie „The Europe Kids Want“ zeigen auf, dass sich viele Jugendliche – richtigerweise - vom Klimawandel betroffen fühlen.
Mit Verleihung des Mölltaler Möbel Awards startete das Besucherzentrum Mallnitz am 27. April 2019 in die Sommersaison.
Im Nationalpark Hohe Tauern können Schüler/-innen in den "rangerlabs" und in der freien Natur forschen und experimentieren - neue Kooperation mit der ÖBB ermöglicht nun umweltfreundliche Anreise zum Aktionspreis.
Hutter: Große Projekte in Forschung- und Wissenschaft sowie in der Öffentlichkeitsarbeit machen nur bundesländerübergreifend Sinn und stiften Mehrwert für die Natur- und Kulturlandschaft des Nationalparks.
Ende Februar besuchten 31 Schüler/-innen der 9. Schulstufe der HTL Wolfsberg im Rahmen der VERBUND-Klimaschule des Nationalparks Hohe Tauern das Laufkraftwerk Lavamünd.
Der Nationalpark Hohe Tauern Tirol liegt zu 100% auf privatem Grundbesitz – auf Flächen des ÖAV und auf Flächen von Agrargemeinschaften und Privatpersonen. Das Miteinander von Grundbesitzern und Nationalpark repräsentierte auch die Vollversammlung der Nationalpark Grundbesitzerinteressengemeinschaft unter Beisein von LHStv. Ingrid Felipe.
Feierliche Unterzeichnung der Verlängerung des Partnerschaftsvertrags mit den Nationalparkpartnerschulen in der Nationalparkmittelschule Winklern
(LK) Exkursionen in den Nationalpark, das Überleben der Wildtiere im Hochgebirge erforschen oder mit einem Ranger die Natur erkunden - das alles und viel mehr dürfen jetzt auch die Kinder der VS Thumersbach kostenlos nutzen. Die Schule ist neue Partnerschule des Nationalparks Hohe Tauern.
Anlässlich der 25-Jahr-Jubiläumsveranstaltung in der Donauversicherung Wien begrüßte Ja! Natürlich Geschäftsführerin Martina Hörmer in ihrer neuen Funktion als Präsidentin des „Vereins der Freunde des Nationalparks Hohe Tauern“ die zahlreichen Gäste aus Wirtschaft und Politik.
Vor 100 Jahren verkauften die Schwestern Aicher v. Aichenegg dem Alpenverein die gesamte Pasterze und ihre Randerhebungen mit dem höchsten Berg Österreichs, dem Großglockner. Den Kaufpreis dafür stiftete Albert Wirth, der damit den Grundstein für die Errichtung des ersten Österreichischen Nationalparks legte.
Landesrätin Sara Schaar gratuliert den ersten Absolventinnen und Absolventen des FH Kärnten-Lehrgangs "Naturschutzfachkraft" - erster Lehrgang in Österreich überhaupt.
Die Glocknerbesteigung schließt an die bei der Veranstaltung „CHINA meets MÖLLTALklang“ des Vereins ProMÖLLTAL, geschlossenen Freundschaften zwischen dem Chinesischen Botschafter S.E. LI Xiaosi und Mölltalern an.
13.700 Teilnehmer/-innen seit Beginn 1997
Pünktlich zu Jahresbeginn gibt es für Naturbegeisterte wieder ein reichhaltiges Angebot an Seminaren und Tagungen im Nationalpark Hohe Tauern. Die Natur mit ihrer einzigartigen Flora und Fauna sowie die Nationalparkidee stehen im Mittelpunkt der Veranstaltungen.
Bitte geben Sie in das Textfeld den gewünschten Suchbegriff ein!