Mit der Vergabe von Forschungsstipendien möchte der Nationalpark Hohe Tauern Studierende und junge Wissenschaftler dazu ermutigen, ihre Forschungsvorhaben in enger Zusammenarbeit mit dem Schutzgebiet zu gestalten und umzusetzen.
Bedingungen für die Teilnahme
Gesucht werden spannende Forschungsarbeiten und innovative Ideen, die einen thematischen Bezug zum Nationalpark Hohe Tauern herstellen - etwa im Bereich Artenschutz oder einem anderen frei wählbaren, thematisch passenden Schwerpunkt. Vergeben werden jährlich zwei Stipendien in Höhe von 1.500 €.
>>> 2026 stehen zusätzlich je zwei Sonderstipendien für die Themenbereiche
‚Sonnblick Observatorium‘ und ‚Endemiten‘ zur Verfügung <<<
Bewerbungen sind jährlich im Zeitraum November bis Ende Jänner des darauffolgenden Jahres möglich:
Bewerbungsbeginn: 15. November 2025
Bewerbungsende: 31. Jänner 2026
Voraussetzungen für die Teilnahme:
- Diplom-, Master- und PhD-Arbeiten von Universitäten und Fachhochschulen können eingereicht werden, die Themenstellung muss seitens der jeweiligen Universität akzeptiert worden sein.
- Das Thema der Arbeit muss Bezug zum Nationalpark Hohe Tauern (tierische/pflanzliche Endemiten, Artenschutz bzw. anderes Thema) oder dem Sonnblick Observatorium aufweisen.
- Die Forschungsarbeit muss in Zusammenarbeit mit dem Nationalpark Hohe Tauern (länderübergreifend oder wahlweise Kärnten, Salzburg, Tirol) oder dem Sonnblick Observatorium entstehen.
- Mit der Umsetzung kann bereits, muss aber noch nicht begonnen worden sein. Abgeschlossene Arbeiten werden nicht akzeptiert.
- Eine Einreichung ist nur dann möglich, wenn die wissenschaftliche Arbeit oder Teile davon nicht schon durch einen anderen Fördergeber unterstützt wurde oder wird.
- Die Forschungsergebnisse und -daten müssen für die Zwecke des Schutzgebietsmanagements verfügbar gemacht werden (die wissenschaftliche Publikation steht selbstverständlich der Autorin/dem Autor zu).
- Die Forschungsarbeit muss nach Fertigstellung frei öffentlich zugänglich sein (Bibliothek, Datenzentrum parcs.at, Homepage der Universität etc.).
Weiterführende Info Exposè Sonnblick Observatorium Exposè Endemiten Download Poster
Auswahl und Prämierung der Stipendiatinnen und Stipendiaten:
Das zentrale Bewertungskriterium der Einreichungen ist die inhaltliche Relevanz der Arbeit für das Management und die Forschung im Nationalpark Hohe Tauern oder am Sonnblick Observatorium sowie die praktische Anwendbarkeit der Ergebnisse für die jeweilige Institution.
Fragen & Kontakt:
Bei Fragen zu Stipendium oder Bewerbungsprozess können Sie sich gerne via E-Mail (forschung@hohetauern.at) an uns wenden. Wir werden uns so schnell wie möglich um Ihr Anliegen kümmern.
Was wurde bisher erforscht?
Alle bisher prämierten akademischen Arbeiten sind im Nationalpark Hohe Tauern Datenzentrum verfügbar.