Das Äußere Mullwitzkees und Zettalunitzkees befinden sich in der Venedigergruppe in der Kernzone des Nationalparks Hohe Tauern. Der obere Teil des Gletschers (Äußeres Mullwitzkees) ist nach Süden ausgerichtet und beide Gletscher werden seit über 10 Jahren genau vermessen - dem Gletscherschwund auf der Spur. Die Ergebnisse für das Massenhaushaltsjahr 2019/2020 bestätigen den Trend im Global Warming.
Die Hohen Tauern waren in diesem Sommer ein ganz besonderer Geier-Hotspot: die heurigen „wilden“ Bartgeierjungen sind erfolgreich ausgeflogen, die neue Bartgeier-Paarbildung im Kleinen Fleißtal festigte sich, es konnten alle Altersklassen von Bartgeiern beobachtet werden, das Liegenlassen von Kadavern als Nahrungsgrundlage für alle Aasfresser bewährte sich – wochenlang nutzten über 80 Gänsegeier, 2 Mönchsgeier und sogar ein Kaiseradler in den Hohen Tauern das reichliche Nahrungsangebot.
Entdecken Sie in 2-3min kurzen Audiobeiträgen die Geheimnisse der Natur des Nationalparks Hohe Tauern.
Entdecken Sie in 2-3min kurzen Audiobeiträgen die Geheimnisse der Natur des Nationalparks Hohe Tauern.
Entdecken Sie in 2-3min kurzen Audiobeiträgen die Geheimnisse der Natur des Nationalparks Hohe Tauern.
Entdecken Sie in 2-3min kurzen Audiobeiträgen die Geheimnisse der Natur des Nationalparks Hohe Tauern.
Wie viele Bartgeier leben in den Alpen? Ihre Mithilfe und Ihr Blick nach oben sind anlässlich des 15. Internationalen Bartgeierzähltages 2020 am Samstag den 3. Oktober gefragt!
Entdecken Sie in 2-3min kurzen Audiobeiträgen die Geheimnisse der Natur des Nationalparks Hohe Tauern.
Entdecken Sie in 2-3min kurzen Audiobeiträgen die Geheimnisse der Natur des Nationalparks Hohe Tauern.
Entdecken Sie in 2-3min kurzen Audiobeiträgen die Geheimnisse der Natur des Nationalparks Hohe Tauern.
Entdecken Sie in 2-3min kurzen Audiobeiträgen die Geheimnisse der Natur des Nationalparks Hohe Tauern.
Entdecken Sie in 2-3min kurzen Audiobeiträgen die Geheimnisse der Natur des Nationalparks Hohe Tauern.
Entdecken Sie in 2-3min kurzen Audiobeiträgen die Geheimnisse der Natur des Nationalparks Hohe Tauern.
u. a.
Bartgeiernachwuchs kurz vorm Ausfliegen
Neue Paarbildung
Gänsegeier wieder auf Sommerfrische
Erste Kaiseradlersichtung im Nationalpark
...
Um den 10. Juli werden die beiden heurigen jungen Bartgeier-Küken im Krumltal und im Revier Katschberg zu ihrem Jungfernflug starten.
In der Nationalparkregion fliegen bald zwei junge Bartgeier aus!
Anfang März ist im Rauriser Krumtal ein Bartgeierjunges geschlüpft, seit der Wiederansiedlung der Bartgeier im Jahr 1986 der bereits siebente Bartgeiernachwuchs in diesem Nationalpark-Tal. Auch das Katschberg-Paar brütete zum achten Mal wieder erfolgreich.
Einmal an einem Gletschermassiv wie in der Antarktis stehen?
Oder durch eine unwirkliche Mondlandschaft wie in der Sahara wandern? Das geht auch im Nationalpark Hohe Tauern in Osttirol. Auf einer Weltreise im Taschenformat.
Der Kaiseradler ist vorwiegend in Ebenen anzutreffen, wie in den Regionen der Nationalparks Donau-Auen und Neusiedler See – Seewinkel in Ostösterreich. Dass er nun im Nationalpark Hohe Tauern gesichtet wurde, gleicht einer kleinen Sensation.
u. a.
erfreuliche Brutsaison Bartgeier 2020
Flugrouten besenderter Greifvögel
Neues Diorama am Haus der Natur
u.a.
spannendes Geier-Jahr im Nationalpark
Bartgeier- und Gänsegeiersichtungen
Bartgeierzähltag am 12. Oktober 2019
Entdecken Sie in 2-3min kurzen Audiobeiträgen die Geheimnisse der Natur des Nationalparks Hohe Tauern.
Entdecken Sie in 2-3min kurzen Audiobeiträgen die Geheimnisse der Natur des Nationalparks Hohe Tauern.
Entdecken Sie in 2-3min kurzen Audiobeiträgen die Geheimnisse der Natur des Nationalparks Hohe Tauern.
Entdecken Sie in 2-3min kurzen Audiobeiträgen die Geheimnisse der Natur des Nationalparks Hohe Tauern.
Entdecken Sie in 2-3min kurzen Audiobeiträgen die Geheimnisse der Natur des Nationalparks Hohe Tauern.
Entdecken Sie in 2-3min kurzen Audiobeiträgen die Geheimnisse der Natur des Nationalparks Hohe Tauern.
Entdecken Sie in 2-3min kurzen Audiobeiträgen die Geheimnisse der Natur des Nationalparks Hohe Tauern.
Entdecken Sie in 2-3min kurzen Audiobeiträgen die Geheimnisse der Natur des Nationalparks Hohe Tauern.
Entdecken Sie in 2-3min kurzen Audiobeiträgen die Geheimnisse der Natur des Nationalparks Hohe Tauern.
Entdecken Sie in 2-3min kurzen Audiobeiträgen die Geheimnisse der Natur des Nationalparks Hohe Tauern.
Entdecken Sie in 2-3min kurzen Audiobeiträgen die Geheimnisse der Natur des Nationalparks Hohe Tauern.
Entdecken Sie in 2-3min kurzen Audiobeiträgen die Geheimnisse der Natur des Nationalparks Hohe Tauern.
u.a.
Zwei Bartgeierkücken in den Hohen Tauern geschlüpft!
Brutsaison 2018/2019
Bartgeiersichtungen
Kadaver Futtergrundlage für Geier
Entdecken Sie in 2-3min kurzen Audiobeiträgen die Geheimnisse der Natur des Nationalparks Hohe Tauern.
Entdecken Sie in 2-3min kurzen Audiobeiträgen die Geheimnisse der Natur des Nationalparks Hohe Tauern.
Entdecken Sie in 2-3min kurzen Audiobeiträgen die Geheimnisse der Natur des Nationalparks Hohe Tauern.
Entdecken Sie in 2-3min kurzen Audiobeiträgen die Geheimnisse der Natur des Nationalparks Hohe Tauern.
Entdecken Sie in 2-3min kurzen Audiobeiträgen die Geheimnisse der Natur des Nationalparks Hohe Tauern.
Führungen und eine internationale Videokonferenz im Forum erwarten unsere Besucherinnen und Besucher
Entdecken Sie in 2-3min kurzen Audiobeiträgen die Geheimnisse der Natur des Nationalparks Hohe Tauern.
Vom 17. bis 19. Juli 2020 steht der Nationalpark Hohe Tauern wieder ganz im Zeichen der Artenvielfalt. Diesmal wird das Umbaltal und Seitentälern der
Nationalpark-Gemeinde Prägraten a. G. hinsichtlich seiner Artenvielfalt erhoben. Hier erhalten Sie Informationen zur Veranstaltung.
Entdecken Sie in 2-3min kurzen Audiobeiträgen die Geheimnisse der Natur des Nationalparks Hohe Tauern.
Entdecken Sie in 2-3min kurzen Audiobeiträgen die Geheimnisse der Natur des Nationalparks Hohe Tauern.
Entdecken Sie in 2-3min kurzen Audiobeiträgen die Geheimnisse der Natur des Nationalparks Hohe Tauern.
Entdecken Sie in 2-3min kurzen Audiobeiträgen die Geheimnisse der Natur des Nationalparks Hohe Tauern.
Entdecken Sie in 2-3min kurzen Audiobeiträgen die Geheimnisse der Natur des Nationalparks Hohe Tauern.
Entdecken Sie in 2-3min kurzen Audiobeiträgen die Geheimnisse der Natur des Nationalparks Hohe Tauern.
Entdecken Sie in 2-3min kurzen Audiobeiträgen die Geheimnisse der Natur des Nationalparks Hohe Tauern.
Entdecken Sie in 2-3min kurzen Audiobeiträgen die Geheimnisse der Natur des Nationalparks Hohe Tauern.
Entdecken Sie in 2-3min kurzen Audiobeiträgen die Geheimnisse der Natur des Nationalparks Hohe Tauern.
Entdecken Sie in 2-3min kurzen Audiobeiträgen die Geheimnisse der Natur des Nationalparks Hohe Tauern.
Entdecken Sie in 2-3min kurzen Audiobeiträgen die Geheimnisse der Natur des Nationalparks Hohe Tauern.
2018 ein besonderes Bartgeierjahr
Erstmals stieg die Anzahl der erfolgreichen Wildbruten seit Projektbeginn auf 233 und überstieg erstmals die Anzahl der insgesamt bis heute 223 ausgewilderten Junggeier.
In den Gipfelregionen des Nationalparks Hohe Tauern sind die Winter lange und hart. Die Kälte und das geringe Nahrungsangebot machen Tieren zu schaffen.
Der amerikanische Schriftsteller und Naturforscher John Borroughs hätte den Herbst nicht kürzer und treffender beschreiben können. Nach einem Jahrhundertsommer prüfen wir bereits unsere Garderobe für den kommenden Winter.
Für das Murmeltier beginnt mit den ersten warmen Tagen schon wieder der Wettlauf mit der Zeit. Es gilt, genügend Reserven für den kommenden Winter aufzubauen. Dass das Murmeltier aus den Hohen Tauern weitgehend verschwunden war, ist kaum bekannt.
Bitte geben Sie in das Textfeld den gewünschten Suchbegriff ein!