Im Mittelalter war Rauris für seinen Gold- und Silberbergbau weltbekannt und erlebte eine wahre Blütezeit. Bis zu 2000 Knappen arbeiteten gleichzeitig in Rauris und Gastein. Noch heute erinnern Stollen, Mundlöcher und alte Gemäuer im Hüttwinkltal an diese glanzvolle Epoche. Durch den Bergbau entstand in dem abgelegenen Tauerntal schon früh eine erstaunlich gute Infrastruktur. Mit den schwindenden Vorkommen verlor der Bergbau jedoch an Bedeutung und wurde Anfang des 20. Jahrhunderts endgültig eingestellt.
Lust auf den Spuren des Goldbergbaues am Fuße des Goldbergkeeses zu wandern?
Geführte Rangerwanderung von Ströden bis zum Umbalkees mit Frühstück auf der Clarahütte
Sondertour zum Jahr der Isel und dem UN-Jahr der Gletscher!
Bereit für ein unvergessliches Naturerlebnis? Begleite uns auf dieser anspruchsvollen Rangerwanderung durchs Umbaltal in die Kernzone des Nationalpark Hohe Tauern.
Diese Tagestour führt vom Hintersee (1.312 m) über den Trassensteig auf den Felber Tauern (2.467 m) zur St. Pöltner Hütte (2.472 m), weiter über den 3-Seen-Weg zur Grünseehütte (2.235 m) und von dort hinab zum Felbertauern Südportal.
„Wann sind wir endlich da?“ Diesen Satz kennen Eltern bei Wanderungen nur allzu gut. Bei uns im Nationalpark Hohe Tauern gibt es zahlreiche Touren, welche für Kinder leicht zu machen sind – dennoch gibt es einige Tipps, die man beachten
sollte.
Hier stehen alle Detailinformationen der Sommersondertouren 2025 im Salzburger Anteil des Nationalparks Hohe Tauern – kompakt im A4-Format – zum Download bereit.
Erkunden Sie die schönsten Landschaften des Nationalparks Hohe Tauern in Begleitung erfahrener Ranger:innen!
Hier stehen alle Detailinformationen zu den geführten Sommertouren 2025 im Salzburger Anteil des Nationalparks Hohe Tauern – kompakt im A4-Format – zum Download bereit.
Vielfältig und interessant – sind die Jobs unserer zahlreichen Mitarbeiter:innen im Nationalpark Hohe Tauern. In unserer Reihe „Ein Tag mit …“ geben wir euch einen kleinen Einblick in die tägliche Arbeit unserer Nationalparkmitarbeiter:innen.
Dieses Mal: „Ein Tag mit Herbert Hofer (Nationalpark Ranger in Salzburg) bei der Mondschein-Schneeschuhwanderung im Wasenmoos am Pass Thurn.
Hier stehen alle Detailinformationen der wöchentlichen Wintertouren 2025/26 im Salzburger Anteil des Nationalparks Hohe Tauern – kompakt im A4-Format – zum Download bereit.
Der Nationalpark Hohe Tauern lädt am 26. Oktober 2024 traditionell zu drei kostenlosen Touren mit unseren Ranger:innen ein.
Am Nationalfeiertag mit unseren Ranger:innen die Saisonabschlusswanderung genießen.
Hier stehen alle Detailinformationen der Herbsttouren 2024 im Salzburger Anteil des Nationalparks Hohe Tauern - kompakt im A4 Format - zum Download bereit.
Vielfältig und interessant – sind die Jobs unserer zahlreichen Mitarbeiter:innen im Nationalpark Hohe Tauern. In unserer Reihe „Ein Tag mit ...“ geben wir euch einen kleinen Einblick in die tägliche Arbeit unserer Nationalparkmitarbeiter:innen. Dieses Mal: „Ein Tag mit Stefan Lerch (Naturraummanagement NPV Salzburg) im Schaubergwerk Hochfeld im Untersulzbachtal".
Der Nationalpark Hohe Tauern lädt am 26. Oktober zu drei kostenlosen Touren mit unseren Ranger:innen ein.
Aufgrund der Witterungsbedingungen wird der Nationalpark-Wandertag im Kärntner Anteil (Schareck) abgesagt.
Prägraten in Osttirol - Bodenalm - Eisseehütte - Timmeltaler Höhenweg -Sajathütte - Prägratner Höhenweg
Hier stehen alle Detailinformationen der winterlichen Sondertouren 2024/25 im Salzburger Anteil des Nationalparks Hohe Tauern – kompakt im A4-Format – zum Download bereit.
Dieser Wanderung auf der Virgentaler Sonnseite macht die ökologisch wertvolle Kulturlandschaft des Nationalparks Hohe Tauern mit allen Sinnen erlebbar.
Hier finden Sie die GPS Tracks zum Download für unsere Wandertipps aus unseren Nationalpark Magazinen seit 2023
Aussichtsreiche und technisch wie konditionell anspruchsvolle Gipfeltour auf den höchsten der Berg der Lasörling Gruppe
Für die Nationalpark Ranger:innen ist das Schutzgebiet ihr Arbeitsplatz – kaum jemand kennt die Täler und Gipfel, die Almen und Wälder, die Gletscher und Bäche, die Pflanzen und Tiere in den Hohen Tauern so gut wie sie. Nationalpark Ranger Werner Schuh stellt euch hier eine besondere Schneeschuhwanderung unter dem Titel „Wanderung ins Winterwunderland“ im Hüttwinkltal/Rauris vor.
Vom Rauriser Urwald weg Richtung Bockhartscharte - Der Herbst in seinen schönsten Farben!
Für die Nationalpark Ranger:innen ist das Schutzgebiet ihr Arbeitsplatz – kaum jemand kennt die Täler und Gipfel, die Almen und Wälder, die Gletscher und Bäche, die Pflanzen und Tiere in den Hohen Tauern so gut wie sie. Nationalpark Ranger und Bergführer Anwärter Andreas Baldinger teilt eine seiner Lieblingstouren mit uns.
Ein Wochenendtipp für Wanderer, die keinen Gipfelsieg brauchen!
Der Nationalpark Hohe Tauern steht in voller Blüte und lädt zum Wandern und Erleben ein. Wir haben hier einige Verhaltensempfehlungen für dich!
Das Wildnisgebiet Sulzbachtäler eröffnet den Blick in eine vergletscherte Hochgebirgslandschaft von einmaliger Größe, Weite und Wildheit.
Sondertouren mit unseren Rangern ermöglichen einen einzigartigen Einblick.
Der untere Gerlossee im Wildgerlostal ist ein besonders lohnenswertes Wanderziel im Nationalpark Hohe Tauern.
auf 3029 m Seehöhe Nationalpark Panorama genießen und mit Ranger den Nationalpark entdecken.
Der Themenweg Natura Mystica ist ein etwa 3,6 km langer Rundwanderweg durch das Kachlmoor in der Nationalparkgemeinde Heiligenblut. Gerade an heißen Sommertagen ist der gemütliche, familienfreundliche Wanderweg vorbei an Tümpeln und Wasserfällen eine kühlende Erfrischung.
Die Wanderer auf dem mehr als 60 Kilometer langen Lasörling Höhenweg werden mit faszinierenden Ausblicken auf Dreitausender, Gletscher und stille Seen belohnt.
Ganz Österreich macht sich am 26. Oktober zum Wandern auf. Der Nationalfeiertag ist traditionell auch zu unserem Wanderabschluss geworden.
Deshalb möchten wir auch heute eine Tour vorstellen, die sich auch für die dritte Jahreszeit perfekt eignet.
eindrucksvolle Hochgebirgswanderung über das Obersulzbachtörl