Nationalpark Hohe Tauern

CONNATURALP – Connecting Nature and Health in the Alps


CONNATURALP ist ein grenzüberschreitendes Interreg-Projekt, das die vielfältigen Zusammenhänge zwischen Biodiversität, intakten Ökosystemen und menschlicher Gesundheit erforscht.


Logo INT Project 3 Pr2

 

CONNATURALP ist ein grenzüberschreitendes Interreg-Projekt, das die vielfältigen Zusammenhänge zwischen Biodiversität, intakten Ökosystemen und menschlicher Gesundheit erforscht. Partnerorganisationen aus Italien und Österreich arbeiten gemeinsam daran, naturbasierte Therapieformen – wie Waldbaden oder Achtsamkeitswanderungen – wissenschaftlich zu untersuchen und weiterzuentwickeln. Ziel ist es, neue Wege aufzuzeigen, wie Natur als Ressource für Gesundheit genutzt werden kann, ohne sie dabei zu belasten.


Im Mittelpunkt stehen Fragen wie:
• Wie wirkt sich Natur auf die psychische und physische Gesundheit aus?
• Welche ökologischen Auswirkungen haben diese Angebote auf Schutzgebiete?
• Wie können Mensch und Natur gleichermaßen profitieren?


Der Kärntner Nationalparkfond Hohe Tauern bringt seine langjährige Erfahrung im Bereich Biodiversitätsmonitoring und Ökosystemmanagement ein. Gemeinsam mit wissenschaftlichen Partnern werden Methoden entwickelt, um den Gesundheitszustand von Lebensräumen zu bewerten und die Auswirkungen naturbasierter Therapien auf alpine Ökosysteme zu erfassen.
Ziel ist es, solche Gesundheitsangebote so mitzugestalten, dass sie langfristig mit dem Schutz sensibler Lebensräume vereinbar sind. Zusätzlich werden proökologische Verhaltensmuster von Besucher:innen und Patient:innen untersucht, um zu verstehen, wie Naturerfahrungen das Umweltbewusstsein stärken – und wie Schutzgebiete Menschen inspirieren können, Verantwortung für Natur und Biodiversität zu übernehmen.

Projektdaten im Überblick
• Projektlaufzeit: Februar 2025 – Februar 2027
• Gesamtbudget: 1.627.648 €
• Förderung: Interreg Italien – Österreich
• Projektcode: ITAT-27-009
• Themenschwerpunkt: Biodiversität, One Health, Nature-based Therapies
• Projektleitung: GAL Prealpi e Dolomiti (IT)

 

CONNATURALP is a cross-border Interreg project that explores the complex interconnections between biodiversity, intact ecosystems, and human health. Partner organizations from Italy and Austria are working together to scientifically investigate and further develop nature-based therapies – such as forest bathing or mindfulness walks. The goal is to explore new ways of using nature as a resource for health, without placing additional pressure on the environment.


The project focuses on key questions such as:
• How does nature affect mental and physical health?
• What ecological impacts do these therapy formats have on protected areas?
• How can both people and nature benefit?

The Carinthian Hohe Tauern National Park Fund contributes its long-standing expertise in biodiversity monitoring and ecosystem management. In collaboration with scientific partners, the park helps to develop methods for assessing the ecological health of habitats and for monitoring the effects of nature-based therapies on alpine ecosystems.
The aim is to shape such health-promoting activities in a way that ensures their long-term compatibility with the protection of sensitive natural areas. In addition, the project investigates pro-environmental behavior among visitors and patients to understand how nature experiences can strengthen environmental awareness – and how protected areas can inspire people to take responsibility for nature and biodiversity.

Project Facts at a Glance
• Project duration: February 2025 – February 2027
• Total budget: €1,627,648
• Funding programme: Interreg Italy – Austria
• Project code: ITAT-27-009
• Main topics: Biodiversity, One Health, Nature-based Therapies
• Lead partner: GAL Prealpi e Dolomiti (Italy)

 


Geschrieben von
Justina Heinz

26.03.2025