Der Nationalpark Hohe Tauern vereint gewaltige Gletscher, steile Täler und klare Bergseen. Im Film stehen Wissenschaftler im Mittelpunkt: Andrea Fischer, 2023 Wissenschaftlerin des Jahres, misst Gletscherentwicklung am Mullwitzkees und dokumentiert den Klimawandel, der die Alpen stark verändert. Die Gletscher verlieren jährlich bis zu 3,2 Meter Eisdicke.
Auch Tiere und Pflanzen rücken in den Fokus. Wildbiologe Gunther Gressmann erklärt die Auswirkungen von schmelzendem Eis auf Schneehühner und andere Arten – wichtig, um deren Zukunft zu sichern.
Zudem zeigt der Film das Leben der Bergbauern und Handwerker in der entlegenen Region. Bergbauer und Nationalpark Ranger Matthias Berger bewirtschaftet eine der steilsten Almen und kämpft mit den Veränderungen durch den Klimawandel.
Wegarbeiter halten alpine Wanderwege instand, damit Zugang zu Tälern und Gipfeln bleibt. Hüttenwirt Markus Arzberger vom Defreggerhaus sorgt für Verpflegung und Erlebnis in einer der höchsten Berghütten der Region – ein Ort der Heimat in den Alpen.
Teil II des dreiteiligen Films „Nationalpark Hohe Tauern“: Montag, 3. November, 2025, 20:15 Uhr, Servus TV
Teil III: Nationalpark Hohe Tauern Salzburg, 15. Dezember 2025, 20:15 Uhr Servus TV