Nationalpark Hohe Tauern

TV Tipp: "Nationalpark Hohe Tauern Salzburg - Die ungezähmte Kraft"


Finale des Bergwelten-Dreiteilers

am Montag, den 01.12.2025, um 20:15 Uhr, ist es so weit:

ServusTV präsentiert das große Finale des Dreiteilers

„Nationalpark Hohe Tauern Salzburg – Die ungezähmte Kraft“

in der Reihe Bergwelten.

Der Nationalpark Hohe Tauern – ein Naturraum der Superlative, voller Geheimnisse, wilder Schönheit und berührender Geschichten.
Im abschließenden Teil begleiten wir Ranger, Forscher und Jäger durch ein Jahr, das eindrucksvoll zeigt, wie mächtig, rau und zugleich faszinierend diese alpine Welt ist: von Lawinen im Winter bis zu den ersten Lebenszeichen im Frühling. Auf dem über 3.000 Meter hohen Sonnblick schreiben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Klimageschichte, während tief unten seltene Tierbegegnungen und spektakuläre Naturereignisse beobachtet werden.

Seid beim Finale mit dabei!

Für alle, die die ersten beiden Teile noch nicht gesehen haben – diese sind weiterhin auf ServusTV On zu sehen!  

 

Inhalte (Quelle Servus TV):

Mitten im Herzen der Alpen, im Grenzgebiet zwischen Salzburg, Kärnten und Tirol, liegt der Nationalpark Hohe Tauern – ein Schutzgebiet von außergewöhnlicher Größe und Vielfalt. Über 1.800 Quadratkilometer unberührter Hochgebirgsraum prägen die Landschaft, die von tiefen Tälern, schroffen Gipfeln und mächtigen Gletschern durchzogen ist. Wenn im Winter Lawinen durch die Schluchten donnern und das Wild ums Überleben kämpft, sind Berufsjäger Michael Lagger und ein Ranger des Nationalparks im Einsatz. Sie sorgen dafür, dass Rot- und Gamswild in der harten Jahreszeit genug Futter findet und die Population stabil bleibt. Gleichzeitig liefern Forscherinnen und Forscher mit modernster Technik faszinierende Einblicke in das Verhalten der Tiere: GPS-Sender zeigen, wie sich Wildtiere im Gebirge anpassen und überleben. Eine Welt zwischen Naturgewalt und Fürsorge – mitten im weißen Herz der Alpen.

Wo Klimageschichte geschrieben wird
Ein weiterer Höhepunkt der Sendung führt hinauf auf den Hohen Sonnblick. In 3.106 Metern Höhe thront das Sonnblick-Observatorium – ein einzigartiger Ort, an dem seit 1886 nahezu ununterbrochen Wetterdaten gemessen werden. Damit zählt die Messreihe zu den ältesten und wertvollsten der Welt. Hier wird nicht nur Wetter beobachtet, sondern Klimageschichte geschrieben. Forscherinnen und Forscher aus aller Welt greifen auf die Daten zu, um die Veränderungen im Hochgebirge zu verstehen: schmelzende Gletscher, tauender Permafrost und die spürbaren Folgen des Klimawandels. „Der Sonnblick ist wie ein Fenster in die Zukunft unseres Klimas“, sagt ein Wissenschaftler beeindruckt. Inmitten von Schnee und Sturm wird deutlich, wie eng Mensch und Natur in dieser Extremwelt verbunden sind.

Tier, Mensch und Natur
Mit dem Frühling kehrt Leben in die Täler zurück. Gemeinsam mit den Nationalparkmitarbeitern Matthias Lehnert und Michael Knolleisen führt die Kamera zu einem Bartgeierhorst – und entdeckt dabei ein seltenes Schauspiel: die Paarung mehrerer Kreuzottern, ein faszinierender Beweis für die Lebenskraft der Wildnis. Doch nicht nur die Tierwelt, auch die Geologie der Hohen Tauern erzählt bewegte Geschichten. Forscher Markus Keuschnig von der Geosphere Austria untersucht im Sattelkar im Obersulzbachtal ein Gebiet, das ständig in Bewegung ist. Steinschläge und Hangrutschungen zeigen, wie verletzlich der Hochgebirgsraum ist – und wie aktiv die Natur bleibt. Eindrucksvolle Bilder entstehen auch in den Wildnisgebieten der Sulzbachtäler: Ranger und Jäger steigen gemeinsam zum Gletscher auf, wo sich die Kräfte der Natur in all ihrer Ursprünglichkeit zeigen. Zum Abschluss begleitet die Dokumentation einen Mineraliensucher auf der Suche nach den verborgenen Schätzen der Berge. Nach vielen vergeblichen Tagen gelingt ihm am Ende des Sommers ein seltener Fund: ein prachtvoller Bergkristall. Mit diesem Bild schließt sich der Kreis – ein Sinnbild für den Nationalpark Hohe Tauern als Ort der Extreme, der Geschichten und der ewigen Entdeckungen.

Mit dem Salzburger Teil findet die Bergwelten-Trilogie ihren Höhepunkt – eine Hommage an Österreichs größte Naturlandschaft und an jene Menschen, die sie mit Leidenschaft bewahren.


Geschrieben von
Penker / Helene Mattersberger

25.11.2025