Nationalpark Hohe Tauern

“Nature Talks International”
Sicheres Englisch bei Nationalpark Führungen

Lernen und vertiefen Sie Ihr Vokabular für nationalparkspezifische Themen.



Cookies zulassen damit die Karte angezeigt werden kann!

  • Für viele internationale Gäste ist der Nationalpark Hohe Tauern eine beliebte Destination. Schnell stoßen Ranger:innen in punkto Fachenglisch auf ihre Grenzen, auch wenn gewandt in englischer Alltagssprache kommuniziert werden kann. Der 3-tägige Intensivkurs mit einem erfahrenen Trainer wurde speziell für Führungssituationen im Outdoor-Bereich entwickelt. Das Englischfachtraining richtet sich an Ranger:innen, an Naturvermittler:innen und Outdoor Instruktor:innen, deren „added value“ im Erzählen von naturkundlichem Hintergrundwissen besteht. Mit gezielten, spielerischen Übungen in der Gruppe erarbeiten sich die Seminarteilnehmenden das nötige Fachvokabular für nationalparkspezifische Themenbereiche wie Zoologie, Botanik, Geologie, Wetter, Klima, Glaziologie, Naturschutz, Klimaerwärmung, usw., um ihr Wissen sicher und souverän auch in englischer Sprache weiterzugeben und typische Führungssituationen zu meistern.

     

    DETAILPROGRAMM_Sicheres_Englisch_bei_NP-Führungen DOWNLOAD.pdf

     

    Vortragender:
    Mark SIXSMITH | English for countryside and environmental professionals, Environmental Translation Ltd, Prag

     

    Information

    Termin:
    Montag, 10. Februar 2025 |
    08:15 – 16:00 Uhr
    Dienstag, 11. Februar 2025 |
    08:30 – 16:00 Uhr
    Mittwoch, 12. Februar 2025 |
    08:30 – 16:00 Uhr
    Ort: Nationalparkverwaltung | 9843 Großkirchheim
    Kosten: 90,- EUR (exkl. ÜN/Verpflegung)
    Personenanzahl: max. 20 Personen


    Anmeldung für: “Nature Talks International”

  • Bitte bilden Sie Fahrgemeinschaften oder benutzen Sie öffentliche Verkehrsmittel.

    Beginn und Ende der Veranstaltungen der Nationalpark Akademie wurden so gut wie möglich mit den Fahrplänen der öffentlichen Verkehrsmittel abgestimmt. Da es jedoch jederzeit zu Änderungen kommen kann, empfiehlt es sich, vor Reiseantritt die aktuellen Fahrpläne zu prüfen.

    Um Ihre individuelle An- und Abreise zu planen, sind die Apps der „Kärntner Linien“, „Salzburg Verkehr“, des Verkehrsverbundes Tirol „VVT SmartRide“ oder der Österreichischen Bundesbahnen, „ÖBB Scotty“ hilfreich.

    Zielhaltestelle:
    Großkirchheim Döllach B107
    Die Haltestelle befindet sich direkt vor dem Nationalparkverwaltung, Döllach 14, 9843 Großkirchheim / Kärnten

    Mit dem Auto:
    -> von München und von Innsbruck: Kufstein – Kitzbühel – Mittersill – Lienz – Winklern – Großkirchheim - Nationalparkverwaltung, Döllach 14, 9843 Großkirchheim / Kärnten

    -> von Salzburg und von Klagenfurt: Spittal an der Drau – Winklern – Großkirchheim - Nationalparkverwaltung, Döllach 14, 9843 Großkirchheim / Kärnten

    -> von Osttirol und Südtirol: Lienz – Winklern - Großkirchheim - Nationalparkverwaltung, Döllach 14, 9843 Großkirchheim / Kärnten