Nationalpark Hohe Tauern

Zwischen Wald & Himmel Die faszinierende Vogelwelt der Waldgrenze entdecken



Cookies zulassen damit die Karte angezeigt werden kann!

  • In einem aktiven Seminar-Workshop vertiefen und erweitern die Teilnehmenden ihre Erfahrungen über die vielfältige Vogelwelt Osttirols. Die Exkursion am 2. Tag führt auf die „Virgentaler Sonnseite“ in eine ornithologisch besonders interessante Region, den Bereich der Waldgrenze. Im Übergang von Wald zu Offenland kommen nicht nur typische Gebirgsarten wie Ringdrossel, Birkenzeisig, Berglaubsänger oder Birkhuhn vor, sondern auch solche, die in halboffenen Lebensräumen im Flachland vorkommen, z. B. der Baumpieper. In höheren Lagen können charakteristische Vogelarten beobachtet werden, wie Schneesperlinge, die Alpenbraunellen oder mit viel Glück Steinschmätzer, Steinhuhn, Steinrötel und die sehr seltene Zippammer.

    DETAILPROGRAMM_VOGELWELT_DER_WALDGRENZE.pdf

    Vortragende:
    Matthias GATTERMAYR | Ornithologe REVITAL, Nußdorf-Debant
    Matthias MÜHLBURGER | Diplomranger, Nationalpark Hohe Tauern
    Christian RAGGER | Landschaftsplaner REVITAL, Nußdorf-Debant

    Hinweise:
    Für die Exkursion sind wetterfeste Kleidung, feste Schuhe, Sonnenschutz, Jause und Getränk mitzubringen. Bestimmungsbücher und ein gutes Fernglas sind von Vorteil.
    Wetterbedingte Änderungen vorbehalten.
    Dieses Seminar ist als Aufbaumodul in der Ausbildung zum „Zertifizierten Österreichischen
    Nationalpark Ranger“ als Wahlfach anrechenbar.

    Information

    Termin: Freitag, 16. Mai 2025 | 12:45 – 17:30 Uhr
    Samstag, 17. Mai 2025 | 06:00 – 14:00 Uhr
    Ort: Nationalparkhaus | 9971 Matrei in Osttirol
    Kosten: 60,- EUR (exkl. ÜN/Verpflegung)
    Personenanzahl: max. 25 Personen


    Anmeldung für: Zwischen Wald & Himmel

  • Bitte bilden Sie Fahrgemeinschaften oder benutzen Sie öffentliche Verkehrsmittel.

    Beginn und Ende der Veranstaltungen der Nationalpark Akademie wurden so gut wie möglich mit den Fahrplänen der öffentlichen Verkehrsmittel abgestimmt. Da es jedoch jederzeit zu Änderungen kommen kann, empfiehlt es sich, vor Reiseantritt die aktuellen Fahrpläne zu prüfen.

    Um Ihre individuelle An- und Abreise zu planen, sind die Apps der „Kärntner Linien“, „Salzburg Verkehr“, des Verkehrsverbundes Tirol „VVT SmartRide“ oder der Österreichischen Bundesbahnen, „ÖBB Scotty“ hilfreich.

    Zielhaltestellen:
    Matrei i. O. Korberplatz,
    anschließend 10 Minuten Fußweg zum Nationalparkhaus Matrei
    oder
    Matrei i. O. Mittelschule,
    anschließend 5 Minuten Fußweg zum Nationalparkhaus Matrei

    Mit dem Auto:
    -> von München und von Innsbruck: Kufstein – Kitzbühel – Mittersill – Matrei - Nationalparkhaus, Kirchplatz 2, 9971 Matrei i. O.

    -> von Salzburg und von Klagenfurt: Spittal an der Drau - Lienz – Matrei - Nationalparkhaus, Kirchplatz 2, 9971 Matrei i. O.

    -> von Südtirol: Sillian – Lienz – Matrei - Nationalparkhaus, Kirchplatz 2, 9971 Matrei i. O.
    -> von Mai bis Oktober auch aus dem Pustertal – Antholzertal – Stallersattel – Huben – Matrei - Nationalparkhaus, Kirchplatz 2, 9971 Matrei i. O.