--- ausgebucht ---
Durch das gestiegene Gesundheitsbewusstsein gewinnt das Fermentieren von Gemüse wieder große Attraktivität. Im Sommer üppig anfallende Kräuter können für den Winter wunderbar bevorratet werden. Die Nutzungsmöglichkeiten an Sprossen, Knospen, Blättern, Stängeln, Samen, Früchtenund Wurzeln durch Fermentation sind beinahe unendlich: prickelnde, völlig neue Aromen belohnen und bereichern den
Gaumen des Genießers. Wer das Besondere liebt, fermentiert z.B. Teeblätter vor der Trocknung. Pfefferminze, Brennnessel, Erdbeer-, Brombeer-, Himbeerblätter – aus jedem Kraut kann durch Fermentation der Geschmack intensiviert und der Genuss vervielfacht werden.
In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie aus gewöhnlichen Tee-, Würz- und Wildkräutern außergewöhnliche Produkte herstellen. Im Praxisteil können Sie vieles eigenhändig ausprobieren und anschließend mit nach Hause nehmen.
DETAILPROGRAMM_KRÄUTER_UND_WILDPFLANZEN_FERMENTIEREN.pdf
Vortragender:
Michael MACHATSCHEK | Forschungsstelle für Landschafts- & Vegetationskunde, Hermagor
Hinweis:
Für die Grundmaterialien, wie Gebinde, Gläser, Behälter etc. werden geringfügige
Materialkosten direkt vor Ort eingehoben.