Nationalpark Hohe Tauern

Natur im Glas: Kräuter & Wildpflanzen fermentieren Alte Vorratshaltung neu entdeckt



Cookies zulassen damit die Karte angezeigt werden kann!

  • --- ausgebucht ---

    Durch das gestiegene Gesundheitsbewusstsein gewinnt das Fermentieren von Gemüse wieder große Attraktivität. Im Sommer üppig anfallende Kräuter können für den Winter wunderbar bevorratet werden. Die Nutzungsmöglichkeiten an Sprossen, Knospen, Blättern, Stängeln, Samen, Früchtenund Wurzeln durch Fermentation sind beinahe unendlich: prickelnde, völlig neue Aromen belohnen und bereichern den
    Gaumen des Genießers. Wer das Besondere liebt, fermentiert z.B. Teeblätter vor der Trocknung. Pfefferminze, Brennnessel, Erdbeer-, Brombeer-, Himbeerblätter – aus jedem Kraut kann durch Fermentation der Geschmack intensiviert und der Genuss vervielfacht werden.
    In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie aus gewöhnlichen Tee-, Würz- und Wildkräutern außergewöhnliche Produkte herstellen. Im Praxisteil können Sie vieles eigenhändig ausprobieren und anschließend mit nach Hause nehmen.

    DETAILPROGRAMM_KRÄUTER_UND_WILDPFLANZEN_FERMENTIEREN.pdf

    Vortragender:
    Michael MACHATSCHEK | Forschungsstelle für Landschafts- & Vegetationskunde, Hermagor

    Hinweis:
    Für die Grundmaterialien, wie Gebinde, Gläser, Behälter etc. werden geringfügige
    Materialkosten direkt vor Ort eingehoben.

    Information

    Termin: Freitag, 6. Juni 2025 | 08:30 – 17:15 Uhr
    Ort: Klausnerhaus | 5731 Hollersbach
    Kosten: 30,- EUR (exkl. Verpflegung/Materialien)
    Personenanzahl: max. 20 Personen

  • Bitte bilden Sie Fahrgemeinschaften oder benutzen Sie öffentliche Verkehrsmittel.

    Beginn und Ende der Veranstaltungen der Nationalpark Akademie wurden so gut wie möglich mit den Fahrplänen der öffentlichen Verkehrsmittel abgestimmt. Da es jedoch jederzeit zu Änderungen kommen kann, empfiehlt es sich, vor Reiseantritt die aktuellen Fahrpläne zu prüfen.

    Um Ihre individuelle An- und Abreise zu planen, sind die Apps der „Kärntner Linien“, „Salzburg Verkehr“, des Verkehrsverbundes Tirol „VVT SmartRide“ oder der Österreichischen Bundesbahnen, „ÖBB Scotty“ hilfreich.

    Zielhaltestelle:
    Hollersbach Ortsmitte, anschließend 2 Minuten Fußweg zum Klausnerhaus, Hollersbach 12, 5731 Hollersbach im Pinzgau / Salzburg

    Mit dem Auto:
    -> von München/Innsbruck/Salzburg - Kufstein – Oberndorf in Tirol – Kitzbühel - Pass Thurn – Mittersill - Klausnerhaus, Hollersbach 12, 5731 Hollersbach im Pinzgau / Salzburg
    -> von Klagenfurt – Lienz – Felbertauern – Mittersill - Klausnerhaus, Hollersbach 12, 5731 Hollersbach im Pinzgau / Salzburg
    -> von Südtirol – Sillian – Lienz – Felbertauern – Mittersill - Klausnerhaus, Hollersbach 12, 5731 Hollersbach im Pinzgau / Salzburg
    -> von Südtirol von Mai bis Oktober auch aus dem Pustertal – Antholzertal – Stallersattel – Sankt Jakob in Defereggen – Huben - Felbertauern – Mittersill - Klausnerhaus, Hollersbach 12, 5731 Hollersbach im Pinzgau / Salzburg