Aufbauend auf das Seminar im Vorjahr werden die vielfältigen hochalpinen Lebensräume mit den schwierigen Lebensbedingungen der Hohen Tauern und der dort vorkommenden Tier und Pflanzenarten tiefer beleuchtet und gründlich besprochen. Warum existiert in einer eigentlich lebensfeindlichen Umwelt eine Vielfalt, die den Vergleich mit dem Amazonas-Dschungel nicht zu scheuen braucht? Welche Rolle übernehmen die Höhenstufen der Vegetation dabei? Mit welchen Anpassungsstrategien schaffen es die Pflanzen und Tiere zu überleben? Wie steht es mit der Jagd im Nationalpark? Welche Wildtiermanagementprojekte lieferten welche wertvollen Erkenntnisse?
Nach den theoretischen Grundlagen am 1. Seminartag, entdecken und erleben Sie während der Exkursion am 2. Tag typische Vertreter der Fauna und Flora im Nationalpark Hohe Tauern.
DETAILPROGRAMM_VERTIEFENDE_BOTANIK_UND_ZOOLOGIE.pdf
Vortragende:
Johann KEUSCHNIG | Nationalpark Hohe Tauern
Corina LANG | Zoopädagogische Abteilung, Alpenzoo Innsbruck
Franz STÜRMER | Bio-/Geologe, Weinviertler Kräuterakademie, Breitenwaida
Hinweise:
Für die Exkursion sind wetterfeste Kleidung, feste Schuhe, Sonnenschutz, Jause und
Getränk mitzubringen. Bestimmungsbücher, Lupe und ein gutes Fernglas sind von
Vorteil. Wetterbedingte Änderungen vorbehalten.
Dieses Seminar ist als Aufbaumodul in der Ausbildung zum „Zertifizierten Österreichischen
Nationalpark Ranger“ als Pflichtfach anrechenbar.