Nationalpark Hohe Tauern

(Über-)Leben im Hochgebirge Vertiefende Botanik & Zoologie Teil II



Cookies zulassen damit die Karte angezeigt werden kann!

  • Aufbauend auf das Seminar im Vorjahr werden die vielfältigen hochalpinen Lebensräume mit den schwierigen Lebensbedingungen der Hohen Tauern und der dort vorkommenden Tier und Pflanzenarten tiefer beleuchtet und gründlich besprochen. Warum existiert in einer eigentlich lebensfeindlichen Umwelt eine Vielfalt, die den Vergleich mit dem Amazonas-Dschungel nicht zu scheuen braucht? Welche Rolle übernehmen die Höhenstufen der Vegetation dabei? Mit welchen Anpassungsstrategien schaffen es die Pflanzen und Tiere zu überleben? Wie steht es mit der Jagd im Nationalpark? Welche Wildtiermanagementprojekte lieferten welche wertvollen Erkenntnisse?
    Nach den theoretischen Grundlagen am 1. Seminartag, entdecken und erleben Sie während der Exkursion am 2. Tag typische Vertreter der Fauna und Flora im Nationalpark Hohe Tauern.

    DETAILPROGRAMM_VERTIEFENDE_BOTANIK_UND_ZOOLOGIE.pdf

    Vortragende:
    Johann KEUSCHNIG | Nationalpark Hohe Tauern
    Corina LANG | Zoopädagogische Abteilung, Alpenzoo Innsbruck
    Franz STÜRMER | Bio-/Geologe, Weinviertler Kräuterakademie, Breitenwaida

    Hinweise:
    Für die Exkursion sind wetterfeste Kleidung, feste Schuhe, Sonnenschutz, Jause und
    Getränk mitzubringen. Bestimmungsbücher, Lupe und ein gutes Fernglas sind von
    Vorteil. Wetterbedingte Änderungen vorbehalten.
    Dieses Seminar ist als Aufbaumodul in der Ausbildung zum „Zertifizierten Österreichischen
    Nationalpark Ranger“ als Pflichtfach anrechenbar.

    Information

    Termin: Dienstag, 8. Juli 2025 | 08:15 –16:45 Uhr
    Mittwoch, 9. Juli 2025 | 08:30 – 16:00 Uhr
    Ort: BIOS Nationalparkzentrum | 9822 Mallnitz
    Kosten: 60,- EUR (exkl. ÜN/Verpflegung)
    Personenanzahl: max. 25 Personen


    Anmeldung für: (Über-)Leben im Hochgebirge

    Keine Online-Reservierung (mehr) möglich!


  • Bitte bilden Sie Fahrgemeinschaften oder benutzen Sie öffentliche Verkehrsmittel.

    Beginn und Ende der Veranstaltungen der Nationalpark Akademie wurden so gut wie möglich mit den Fahrplänen der öffentlichen Verkehrsmittel abgestimmt. Da es jedoch jederzeit zu Änderungen kommen kann, empfiehlt es sich, vor Reiseantritt die aktuellen Fahrpläne zu prüfen.

    Um Ihre individuelle An- und Abreise zu planen, sind die Apps der „Kärntner Linien“, „Salzburg Verkehr“, des Verkehrsverbundes Tirol „VVT SmartRide“ oder der Österreichischen Bundesbahnen, „ÖBB Scotty“ hilfreich.

    Zielhaltestellen:
    Mallnitz-Obervellach Bahnhof
    anschließend über die Brücke ein sehr schöner Fußweg 15 Minuten entlang des Mallnitzbaches zum BIOS
    oder
    Mallnitz Ort
    anschließend 5 Minuten Fußweg zum BIOS

    Mit dem Auto:
    -> von München und von Innsbruck: Kufstein – Kitzbühel – Mittersill - Lienz – Winklern – Obervellach – Mallnitz - BIOS Nationalparkzentrum, 9822 Mallnitz 36 / Kärnten

    -> von Salzburg:
    Aufgrund der Renovierungsarbeiten der Tauernschleuse ist diese bis Juli 2025 geschlossen; die Umfahrung ist über die A10 möglich.
    Von Salzburg: Golling – Spittal an der Drau – Mölltal – Obervellach – Mallnitz - BIOS Nationalparkzentrum, 9822 Mallnitz 36 / Kärnten
    Ab Juli / August 2025 sollte Mallnitz wieder über die Tauernschleuse erreichbar sein:
    -> von Salzburg via Tauernschleuse zum Bahnhof Mallnitz-Obervellach und von dort zum BIOS Nationalparkzentrum, 9822 Mallnitz 36 / Kärnten

    -> von Klagenfurt am Wörthersee – über die A10 nach Villach – Spittal an der Drau – Mölltal – Obervellach – Mallnitz - BIOS Nationalparkzentrum, 9822 Mallnitz 36 / Kärnten

    -> von Osttirol und Südtirol: Lienz – Winklern - Obervellach - Mallnitz - BIOS Nationalparkzentrum, 9822 Mallnitz 36 / Kärnten