Nationalpark Hohe Tauern

Eis & Wasser als Landschaftsformer im Wandel Gletscher, Geomorphologie und Klima



Cookies zulassen damit die Karte angezeigt werden kann!

  • Kaum ein Landschaftselement ist einem rascheren Wandel unterworfen als die Gletscher. Diese werden besonders rasch kleiner, da sich die Alpen stärker als im globalen Durchschnitt erwärmen. Dies ruft auch potenzielle Naturgefahren hervor. Erfahren Sie alles Wichtige zu Gebirgsgletschern, von ihrer Entstehung über ihre Bedeutung als Gestalter derOberfläche, als Erholungsraum bzw. als Wasserspeicher bis hin zu ihrer Bedrohung durch technische Eingriffe und die aktuelle Klimaänderung am Beispiel der Gletscher an der Südseite des Großglockners.
    Die Exkursion führt ins Herz des Nationalparks Hohe Tauern, zum Fuß des Großglockners (3.798 m), und – solange es noch möglich ist – direkt zum gar nicht mehr „ewigen Eis“.

    Vortragende:
    Michael AVIAN | GeoSphere Austria, Wien
    Gerhard LIEB | Institut für Geographie und Raumforschung, Uni Graz

    DETAILPROGRAMM_GLETSCHER_GEOMORPHOLOGIE_KLIMA.pdf

    Hinweise:
    Für die Exkursion sind wetterfeste Kleidung, feste Schuhe, Sonnenschutz, Jause und Getränk mitzubringen. Bei Schlechtwetter findet das Seminar im Gemeindesaal Kals am Großglockner statt. Änderungen werden rechtzeitig bekanntgegeben. Für die Exkursion zur Stüdlhütte wurde ÜN/Frühstück für Teilnehmende bereits vorreserviert. Dieses Seminar ist als Aufbaumodul in der Ausbildung zum „Zertifizierten Österreichischen
    Nationalpark Ranger“ als Pflichtfach anrechenbar.

    Information

    Termin:
    Donnerstag, 28. August 2025 |
    08:00 – 20:00 Uhr
    Freitag, 29. August 2025 | 07:00 – 16:00 Uhr
    Ort: Stüdlhütte | 9981 Kals a.G.
    Treffpunkt: Glocknerwinkel
    Kosten: 60,- EUR (exkl. ÜN/Verpflegung)
    Personenanzahl: max. 25 Personen


    Anmeldung für: Eis & Wasser als Landschaftsformer im Wandel

    Keine Online-Reservierung (mehr) möglich!


  • Bitte bilden Sie Fahrgemeinschaften oder benutzen Sie öffentliche Verkehrsmittel.

    Beginn und Ende der Veranstaltungen der Nationalpark Akademie wurden so gut wie möglich mit den Fahrplänen der öffentlichen Verkehrsmittel abgestimmt. Da es jedoch jederzeit zu Änderungen kommen kann, empfiehlt es sich, vor Reiseantritt die aktuellen Fahrpläne zu prüfen.

    Um Ihre individuelle An- und Abreise zu planen, sind die Apps der „Kärntner Linien“, „Salzburg Verkehr“, des Verkehrsverbundes Tirol „VVT SmartRide“ oder der Österreichischen Bundesbahnen, „ÖBB Scotty“ hilfreich.

    Zielhaltestelle:
    Kals a. G. Lucknerhaus,
    anschließend 3 Stunden Fußweg und 850 Höhenmeter zur Stüdlhütte auf 2.800 m.

    Mit dem Auto:
    -> von München und von Innsbruck: Kufstein – Kitzbühel – Mittersill – Matrei i. O. – Huben – Kals a. G. – Kalser Glocknerstraße (Maut) – Lucknerhaus – Parkplatz Glocknerwinkel

    -> von Salzburg und von Klagenfurt: Spittal an der Drau - Lienz – Huben – Kals a. G. - Kalser Glocknerstraße (Maut) – Lucknerhaus – Parkplatz Glocknerwinkel

    -> von Südtirol:
    Sillian – Lienz – Huben – Kals a. G. - Kalser Glocknerstraße (Maut) – Lucknerhaus – Parkplatz Glocknerwinkel

    -> von Mai bis Oktober auch aus dem Pustertal – Antholzertal – Stallersattel – Huben – Kals a. G. - Kalser Glocknerstraße (Maut) – Lucknerhaus – Parkplatz Glocknerwinkel
    Mautgebühren: https://glocknerstrasse.at/mautgebuehren/