Kaum ein Landschaftselement ist einem rascheren Wandel unterworfen als die Gletscher. Diese werden besonders rasch kleiner, da sich die Alpen stärker als im globalen Durchschnitt erwärmen. Dies ruft auch potenzielle Naturgefahren hervor. Erfahren Sie alles Wichtige zu Gebirgsgletschern, von ihrer Entstehung über ihre Bedeutung als Gestalter derOberfläche, als Erholungsraum bzw. als Wasserspeicher bis hin zu ihrer Bedrohung durch technische Eingriffe und die aktuelle Klimaänderung am Beispiel der Gletscher an der Südseite des Großglockners.
Die Exkursion führt ins Herz des Nationalparks Hohe Tauern, zum Fuß des Großglockners (3.798 m), und – solange es noch möglich ist – direkt zum gar nicht mehr „ewigen Eis“.
Vortragende:
Michael AVIAN | GeoSphere Austria, Wien
Gerhard LIEB | Institut für Geographie und Raumforschung, Uni Graz
DETAILPROGRAMM_GLETSCHER_GEOMORPHOLOGIE_KLIMA.pdf
Hinweise:
Für die Exkursion sind wetterfeste Kleidung, feste Schuhe, Sonnenschutz, Jause und Getränk mitzubringen. Bei Schlechtwetter findet das Seminar im Gemeindesaal Kals am Großglockner statt. Änderungen werden rechtzeitig bekanntgegeben. Für die Exkursion zur Stüdlhütte wurde ÜN/Frühstück für Teilnehmende bereits vorreserviert. Dieses Seminar ist als Aufbaumodul in der Ausbildung zum „Zertifizierten Österreichischen
Nationalpark Ranger“ als Pflichtfach anrechenbar.