Nationalpark Hohe Tauern

Zeitreise – was die Menschen in die Alpen zog Archäologie, Bergbau & Siedlungsgeschichte



Cookies zulassen damit die Karte angezeigt werden kann!

  • Der Nationalpark Hohe Tauern ist nicht nur ein Schutz- und Rückzugsgebiet für einzigartige Flora und Fauna, sondern auch ein bedeutendes Zeugnis der Menschheitsgeschichte. Der gesetzliche Auftrag zur Erhaltung der Kultur- & Naturlandschaft findet daher unter anderem im Nationalpark-Management seinen Ausdruck. Deshalb betreibt der Nationalpark auch ein Schaubergwerk, wohin uns die Exkursion unter fachkundiger Anleitung führt. Funde aus prähistorischen Zeiten, wie Siedlungen, aber auch Bergwerke und Saumpfade belegen die frühe Besiedlung und verdeutlichen die strategische Bedeutung der Region. Im Seminar besprechen wir die massiven Veränderungen der Landschaft durch die menschliche Anwesenheit und die Wechselwirkungen zwischen den Menschen und der Natur.
    • Entdecke Spuren unserer Vorfahren in der Landschaft
    • Lerne Orte und Vielfalt archäologischer Funde in den Hohen Tauern kennen

    DETAILPROGRAMM_ARCHÄOLOGIE.pdf

    DETAILPROGRAMM_ARCHÄOLOGIE_NP-RANGER.pdf

    Vortragende:
    Waltraud MOSER-SCHMIDL | Archäologin, Bramberg

    Hinweise:
    Für die Exkursion sind wetterfeste Kleidung, feste Schuhe, Sonnenschutz, Jause und
    Getränk mitzubringen. Wetterbedingte Änderungen vorbehalten.
    Dieses Seminar ist als Aufbaumodul in der Ausbildung zum „Zertifizierten Österreichischen
    Nationalpark Ranger“ als Pflichtfach anrechenbar.

    Information

    Termin:
    Freitag, 26. September 2025 |
    13:00 – 17:00 Uhr
    Samstag, 27. September 2025 |
    08:30 – 16:00 Uhr
    Ort: Nationalparkzentrum | 5730 Mittersill
    Kosten: 60,- EUR (exkl. ÜN/Verpflegung)
    Personenanzahl: max. 25 Personen

  • Bitte bilden Sie Fahrgemeinschaften oder benutzen Sie öffentliche Verkehrsmittel.

    Beginn und Ende der Veranstaltungen der Nationalpark Akademie wurden so gut wie möglich mit den Fahrplänen der öffentlichen Verkehrsmittel abgestimmt. Da es jedoch jederzeit zu Änderungen kommen kann, empfiehlt es sich, vor Reiseantritt die aktuellen Fahrpläne zu prüfen.

    Um Ihre individuelle An- und Abreise zu planen, sind die Apps der „Kärntner Linien“, „Salzburg Verkehr“, des Verkehrsverbundes Tirol „VVT SmartRide“ oder der Österreichischen Bundesbahnen, „ÖBB Scotty“ hilfreich.

    Zielhaltestellen:
    Mittersill Bahnhof (Vorplatz),
    anschließend 15 Minuten Fußweg zum Nationalparkzentrum Mittersill
    oder
    Mittersill Stadtplatz mit dem Regionalbus, anschließend 15 Minuten Fußweg zum Nationalparkzentrum Mittersill

    Mit dem Auto:
    -> von München und von Innsbruck: Kufstein – Kitzbühel – Mittersill - Nationalparkzentrum Mittersill, Gerlosstraße 18, 5667 Mittersill

    -> von Salzburg: Bischofshofen – Mittersill - Nationalparkzentrum Mittersill, Gerlosstraße 18, 5667 Mittersill

    -> von Klagenfurt: Spittal an der Drau – Lienz – Matrei i. O. – Mittersill - Nationalparkzentrum Mittersill, Gerlosstraße 18, 5667 Mittersill

    -> von Südtirol: Sillian – Lienz – Matrei i. O. – Mittersill - Nationalparkzentrum Mittersill, Gerlosstraße 18, 5667 Mittersill