Nationalpark Hohe Tauern

Natura 2000 Naturschutz als gemeinsame Aufgabe



Cookies zulassen damit die Karte angezeigt werden kann!

  • Durch den voranschreitenden Verbrauch an Landschaft und die Zerstörung der Lebensräume nehmen die Bestände vieler Arten dramatisch ab. Die EU verfolgt das hehre Ziel, das europäische Naturerbe für künftige Generationen zu sichern. Bekannt unter dem Namen „Natura 2000“. Wie ein grünes Netzwerk der wertvollsten Naturschätze ziehen sich die 27.000 Naturschutzgebiete durch Europa, das sich von den Atlantikküsten über die Alpen bis zum Schwarzen Meer erstreckt. Der Nationalpark Hohe Tauern als größtes Schutzgebiet der Alpen repräsentiert einen für Österreich und Europa bedeutenden Teil dieses Netzwerkes.

    • Was bedeutet Natura 2000 für den Nationalpark Hohe Tauern?
    • Welche Fortschritte konnten mit der Umsetzung von Natura 2000 erreicht werden?
    • Wie erfolgte in Österreich die Umsetzung?
    • Reizthema Natura 2000: Warum gibt es ein Vertragsverletzungsverfahren im Nationalpark Hohe Tauern – was wird konkret vorgeworfen?

    DETAILPROGRAMM_NATURA_2000.pdf

    Vortragende:
    Susanne AIGNER | Ökologiebüro Aigner, Köttmannsdorf
    Arno ASCHAUER | Teamleiter für Biodiversität, WWF Österreich, Wien
    Daniela BRANDNER | Juristin, Nationalpark Hohe Tauern
    Thomas ELLMAUER | Umweltbundesamt, Wien
    Sylvia FLUCHER | Biologin, Nationalpark Hohe Tauern
    Thomas HARITZER | Landwirt und Almbauer, Heiligenblut
    Simon KLINGLER | Natur- & Umweltschutz, Gewerbe, Land Salzburg
    Wolfram LECHNER | Biologe, Nationalpark Hohe Tauern
    Andreas SCHARL | Schutzgebietsbetreuer Pinzgau

    Moderation:
    Susanne AIGNER | Ökologiebüro Aigner, Köttmannsdorf

    Information

    Termin: Freitag, 25. April 2025 |
    08:15 – 16:00 Uhr
    Ort: Nationalparkzentrum | 5730 Mittersill
    Kosten: 50,- EUR (inkl. digitaler Tagungsband)


    Anmeldung für: Natura 2000 - Naturschutz als gemeinsame Aufgabe

  • Bitte bilden Sie Fahrgemeinschaften oder benutzen Sie öffentliche Verkehrsmittel.

    Beginn und Ende der Veranstaltungen der Nationalpark Akademie wurden so gut wie möglich mit den Fahrplänen der öffentlichen Verkehrsmittel abgestimmt. Da es jedoch jederzeit zu Änderungen kommen kann, empfiehlt es sich, vor Reiseantritt die aktuellen Fahrpläne zu prüfen.

    Um Ihre individuelle An- und Abreise zu planen, sind die Apps der „Kärntner Linien“, „Salzburg Verkehr“, des Verkehrsverbundes Tirol „VVT SmartRide“ oder der Österreichischen Bundesbahnen, „ÖBB Scotty“ hilfreich.

    Zielhaltestellen:
    Mittersill Bahnhof (Vorplatz),
    anschließend 15 Minuten Fußweg zum Nationalparkzentrum Mittersill
    oder
    Mittersill Stadtplatz mit dem Regionalbus, anschließend 15 Minuten Fußweg zum Nationalparkzentrum Mittersill

    Mit dem Auto:
    -> von München und von Innsbruck: Kufstein – Kitzbühel – Mittersill - Nationalparkzentrum Mittersill, Gerlosstraße 18, 5667 Mittersill

    -> von Salzburg: Bischofshofen – Mittersill - Nationalparkzentrum Mittersill, Gerlosstraße 18, 5667 Mittersill

    -> von Klagenfurt: Spittal an der Drau – Lienz – Matrei i. O. – Mittersill - Nationalparkzentrum Mittersill, Gerlosstraße 18, 5667 Mittersill

    -> von Südtirol: Sillian – Lienz – Matrei i. O. – Mittersill - Nationalparkzentrum Mittersill, Gerlosstraße 18, 5667 Mittersill