Durch den voranschreitenden Verbrauch an Landschaft und die Zerstörung der Lebensräume nehmen die Bestände vieler Arten dramatisch ab. Die EU verfolgt das hehre Ziel, das europäische Naturerbe für künftige Generationen zu sichern. Bekannt unter dem Namen „Natura 2000“. Wie ein grünes Netzwerk der wertvollsten Naturschätze ziehen sich die 27.000 Naturschutzgebiete durch Europa, das sich von den Atlantikküsten über die Alpen bis zum Schwarzen Meer erstreckt. Der Nationalpark Hohe Tauern als größtes Schutzgebiet der Alpen repräsentiert einen für Österreich und Europa bedeutenden Teil dieses Netzwerkes.
• Was bedeutet Natura 2000 für den Nationalpark Hohe Tauern?
• Welche Fortschritte konnten mit der Umsetzung von Natura 2000 erreicht werden?
• Wie erfolgte in Österreich die Umsetzung?
• Reizthema Natura 2000: Warum gibt es ein Vertragsverletzungsverfahren im Nationalpark Hohe Tauern – was wird konkret vorgeworfen?
DETAILPROGRAMM_NATURA_2000.pdf
Vortragende:
Susanne AIGNER | Ökologiebüro Aigner, Köttmannsdorf
Arno ASCHAUER | Teamleiter für Biodiversität, WWF Österreich, Wien
Daniela BRANDNER | Juristin, Nationalpark Hohe Tauern
Thomas ELLMAUER | Umweltbundesamt, Wien
Sylvia FLUCHER | Biologin, Nationalpark Hohe Tauern
Thomas HARITZER | Landwirt und Almbauer, Heiligenblut
Simon KLINGLER | Natur- & Umweltschutz, Gewerbe, Land Salzburg
Wolfram LECHNER | Biologe, Nationalpark Hohe Tauern
Andreas SCHARL | Schutzgebietsbetreuer Pinzgau
Moderation:
Susanne AIGNER | Ökologiebüro Aigner, Köttmannsdorf