Nationalpark Hohe Tauern

12. Landwirtschaftstagung Tiergesundheit im Fokus – zum Wohl von Tier, Natur & Mensch



Cookies zulassen damit die Karte angezeigt werden kann!

  • Seit tausenden von Jahren dienen Nutztiere dem Menschen als Lieferanten von Nahrung, Bekleidung und zur Arbeitsunterstützung. Haltungs-, Mast- und Zuchtmethoden zur Fleisch und Milchgewinnung wurden entwickelt und zu höchster Effizienz gesteigert. Neben den vielen Vorteilen für den Menschen gibt es Nachteile, die vor allem im Wohl und Gesundheit der Tiere sowie im Risiko der Ausbreitung von Krankheiten liegen. Das Problem der Resistenzen bei Antibiotika und Antiparasitika ist evident. So können vorbeugende Behandlungen, zum Beispiel mit Antibiotika, die Tiere und Umwelt belasten – als auch den Geldbeutel der Landwirte. Am Ende der Nahrungskette steht der Mensch, der sich schlussendlich diese Produkte „einverleibt“.

    Auch auf wildlebende Wiederkäuer, wie zum Beispiel auf Steinwild, können Erkrankungen wie die schmerzhafte Moderhinke oder Magenwürmer übertragen werden. Ziel der Tagung ist es, vorbeugende Tierhaltungsmethoden und alternative Behandlungskonzepte vorzustellen und Tierhalter: innen zu inspirieren und zu motivieren.

    Vortragende:
    Johanna FASCHING | Pädagogin, Biobäuerin, Feldkirchen
    Elisabeth GLATZHOFER | VINCA Institut f.Naturschutzforschung & Ökologie, Wien
    Michael MACHATSCHEK | Forschungsstelle für Landschafts- & Vegetationskunde, Hermagor
    Monika PFEIFER | Biobäuerin und Wildbiologin, Afritz
    Elisabeth STÖGER | Tierärztin, Feldkirchen

    DETAILPROGRAMM_TAGUNG_TIERGESUNDHEIT_2025.pdf

    Moderation:
    Johanna FASCHING | Pädagogin, Biobäuerin, Feldkirchen

    Hinweis:
    Diese Tagung wird als Maßnahme „Naturschutz auf der Alm“ als Weiterbildung
    angerechnet. Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihre Betriebsnummer bekannt.

    Information

    Termin: Freitag, 17. Oktober 2025 |
    08:15 – 17:00 Uhr
    Ort: BIOS Nationalparkzentrum | 9822 Mallnitz
    Kosten: 50,- EUR (inkl. digitaler Tagungsband & Buffet)



    Anmeldung für: Tiergesundheit im Fokus – zum Wohl von Tier, Natur & Mensch

    Noch 57 von 90 Plätzen frei.


  • Bitte bilden Sie Fahrgemeinschaften oder benutzen Sie öffentliche Verkehrsmittel.

    Beginn und Ende der Veranstaltungen der Nationalpark Akademie wurden so gut wie möglich mit den Fahrplänen der öffentlichen Verkehrsmittel abgestimmt. Da es jedoch jederzeit zu Änderungen kommen kann, empfiehlt es sich, vor Reiseantritt die aktuellen Fahrpläne zu prüfen.

    Um Ihre individuelle An- und Abreise zu planen, sind die Apps der „Kärntner Linien“, „Salzburg Verkehr“, des Verkehrsverbundes Tirol „VVT SmartRide“ oder der Österreichischen Bundesbahnen, „ÖBB Scotty“ hilfreich.

    Zielhaltestellen:
    Mallnitz-Obervellach Bahnhof
    anschließend über die Brücke ein sehr schöner Fußweg 15 Minuten entlang des Mallnitzbaches zum BIOS
    oder
    Mallnitz Ort
    anschließend 5 Minuten Fußweg zum BIOS

    Mit dem Auto:
    -> von München und von Innsbruck: Kufstein – Kitzbühel – Mittersill - Lienz – Winklern – Obervellach – Mallnitz - BIOS Nationalparkzentrum, 9822 Mallnitz 36 / Kärnten

    -> von Salzburg:
    Aufgrund der Renovierungsarbeiten der Tauernschleuse ist diese bis Juli 2025 geschlossen; die Umfahrung ist über die A10 möglich.
    Von Salzburg: Golling – Spittal an der Drau – Mölltal – Obervellach – Mallnitz - BIOS Nationalparkzentrum, 9822 Mallnitz 36 / Kärnten
    Ab Juli / August 2025 sollte Mallnitz wieder über die Tauernschleuse erreichbar sein:
    -> von Salzburg via Tauernschleuse zum Bahnhof Mallnitz-Obervellach und von dort zum BIOS Nationalparkzentrum, 9822 Mallnitz 36 / Kärnten

    -> von Klagenfurt am Wörthersee – über die A10 nach Villach – Spittal an der Drau – Mölltal – Obervellach – Mallnitz - BIOS Nationalparkzentrum, 9822 Mallnitz 36 / Kärnten

    -> von Osttirol und Südtirol: Lienz – Winklern - Obervellach - Mallnitz - BIOS Nationalparkzentrum, 9822 Mallnitz 36 / Kärnten