Nationalpark Hohe Tauern

Die unsichtbaren Wächter Wie Wildkameras, Telemetrie und digitale Techniken das geheime Leben der Tiere enthüllen



Cookies zulassen damit die Karte angezeigt werden kann!

  • Gewinnen Sie überraschende Einblicke in das geheime Leben der Wildtiere durch moderne Überwachungstechniken! Die Tagung gibt Einblicke, wie Fotofallen und andere Technologien für Forschungszwecke und Management eingesetzt werden. Sind unsere Wälder und die darin lebenden Tiere rund um die Uhr überwacht? Wer fliegt und streift eigentlich in der Dämmerung und Nacht durch unsere heimische Region?
    Erfahren Sie mehr über die jagdrechtlichen Grundlagen und Datenschutzbestimmung bei der praktischen Anwendung von Wärmebildkameras und Co. Diskutieren Sie mit, wie natürlich die Jagd noch ist und was der Preis der Technik ist. Beim Ausklang im Rahmen eines regionalen Buffets haben Sie zudem
    die Möglichkeit, verschiedene Technikgeräte vor Ort zu testen.

    Vortragende:
    Victoria FERCHER | Juristin, Amt der Kärntner Landesregierung Abt. 10
    Jennifer HATLAUF | Institut für Wildbiologie und Jagdwirtschaft, BOKU Wien
    Andreas KLEEWEIN | BirdLife Kärnten, Velden am Wörthersee
    Gerald MURALT | Wildbiologe, Kärntner Jägerschaft, Klagenfurt
    Michael STERNATH | Verleger, Sternath Verlag, Mallnitz
    Stefanie WOHLFAHRT | Büro für Wildtierökologie und Forstwirtschaft, Klagenfurt

     

    Download Detailprogramm

     

    Moderation:
    Johannes HUBER | Wildtiermanagement, Nationalpark Hohe Tauern

    Hinweis:
    Bei Vorlage einer gültigen Kärntner Jagdkarte kostenfrei.

    Information

    Termin: Freitag, 16. Mai 2025 |
    08:30 – 14:00 Uhr
    Ort: BIOS Nationalparkzentrum | 9822 Mallnitz
    Kosten: 50,- EUR (inkl. Mittagslunch)


    Anmeldung für: Die unsichtbaren Wächter

  • Bitte bilden Sie Fahrgemeinschaften oder benutzen Sie öffentliche Verkehrsmittel.

    Beginn und Ende der Veranstaltungen der Nationalpark Akademie wurden so gut wie möglich mit den Fahrplänen der öffentlichen Verkehrsmittel abgestimmt. Da es jedoch jederzeit zu Änderungen kommen kann, empfiehlt es sich, vor Reiseantritt die aktuellen Fahrpläne zu prüfen.

    Um Ihre individuelle An- und Abreise zu planen, sind die Apps der „Kärntner Linien“, „Salzburg Verkehr“, des Verkehrsverbundes Tirol „VVT SmartRide“ oder der Österreichischen Bundesbahnen, „ÖBB Scotty“ hilfreich.

    Zielhaltestellen:
    Mallnitz-Obervellach Bahnhof
    anschließend über die Brücke ein sehr schöner Fußweg 15 Minuten entlang des Mallnitzbaches zum BIOS
    oder
    Mallnitz Ort
    anschließend 5 Minuten Fußweg zum BIOS

    Mit dem Auto:
    -> von München und von Innsbruck: Kufstein – Kitzbühel – Mittersill - Lienz – Winklern – Obervellach – Mallnitz - BIOS Nationalparkzentrum, 9822 Mallnitz 36 / Kärnten

    -> von Salzburg:
    Aufgrund der Renovierungsarbeiten der Tauernschleuse ist diese bis Juli 2025 geschlossen; die Umfahrung ist über die A10 möglich.
    Von Salzburg: Golling – Spittal an der Drau – Mölltal – Obervellach – Mallnitz - BIOS Nationalparkzentrum, 9822 Mallnitz 36 / Kärnten
    Ab Juli / August 2025 sollte Mallnitz wieder über die Tauernschleuse erreichbar sein:
    -> von Salzburg via Tauernschleuse zum Bahnhof Mallnitz-Obervellach und von dort zum BIOS Nationalparkzentrum, 9822 Mallnitz 36 / Kärnten

    -> von Klagenfurt am Wörthersee – über die A10 nach Villach – Spittal an der Drau – Mölltal – Obervellach – Mallnitz - BIOS Nationalparkzentrum, 9822 Mallnitz 36 / Kärnten

    -> von Osttirol und Südtirol: Lienz – Winklern - Obervellach - Mallnitz - BIOS Nationalparkzentrum, 9822 Mallnitz 36 / Kärnten