Nationalpark Hohe Tauern

Die faszinierende Welt der Schmetterlinge Von Schwalbenschwanz, Eisvogel & Co



Cookies zulassen damit die Karte angezeigt werden kann!

  • Jeder kennt die teils bunten, anmutigen Wesen, die im Sommer über die Blumenwiesen gaukeln – die  Schmetterlinge. Mit etwa 160.000 beschriebenen Arten weltweit sind sie nach den Käfern die artenreichste Tiergruppe. Kaum eine andere Tierordnung genießt so viele Sympathien. Doch sind sie nicht einfach nur schön, sie sind unersetzlich beim Bestäuben von Blüten vieler Pflanzenarten und dienen im Kreislauf der Natur als eine zentrale Nahrungsquelle in allen Entwicklungsstadien. Als größtes Schutzgebiet Mitteleuropas kommt dem Nationalpark Hohe Tauern die Funktion einer „Arche Noah“ für die Bewahrung der flatterhaften Mitbewohner zu. Schon auf kleinem Raum können Artendichten vorkommen, die einen Vergleich mit dem Reichtum von  Korallenriffen nicht scheuen müssen. Welche Schmetterlinge kommen im Nationalpark vor und woran erkennt man die häufigsten Arten? Im Rahmen des Seminars werden diese und noch viele weitere Fragen beantwortet. Den Schwerpunkt bilden die Tagfalter, die im Freilandteil hautnah erkundet werden können.

    Vortragender:
    Christian WIESER | Zoologe, Magdalensberg

    Hinweise:
    Für die Exkursion sind wetterfeste Kleidung, feste Schuhe, Sonnenschutz, Jause und
    Getränk mitzubringen. Wetterbedingte Änderungen vorbehalten.
    Dieses Seminar gilt als Fortbildung für Natur Aktiv Guides.

    Information

    Termin: Samstag, 28. Juni 2025 |
    09:30 – 16:00 Uhr
    Ort: BIOS Nationalparkzentrum | 9822 Mallnitz
    Kosten: 30,- EUR (exkl. Verpflegung)
    Personenzahl: max. 20 Personen


    Anmeldung für: Die faszinierende Welt der Schmetterlinge

    Keine Online-Reservierung (mehr) möglich!


  • Bitte bilden Sie Fahrgemeinschaften oder benutzen Sie öffentliche Verkehrsmittel.

    Beginn und Ende der Veranstaltungen der Nationalpark Akademie wurden so gut wie möglich mit den Fahrplänen der öffentlichen Verkehrsmittel abgestimmt. Da es jedoch jederzeit zu Änderungen kommen kann, empfiehlt es sich, vor Reiseantritt die aktuellen Fahrpläne zu prüfen.

    Um Ihre individuelle An- und Abreise zu planen, sind die Apps der „Kärntner Linien“, „Salzburg Verkehr“, des Verkehrsverbundes Tirol „VVT SmartRide“ oder der Österreichischen Bundesbahnen, „ÖBB Scotty“ hilfreich.

    Zielhaltestellen:
    Mallnitz-Obervellach Bahnhof
    anschließend über die Brücke ein sehr schöner Fußweg 15 Minuten entlang des Mallnitzbaches zum BIOS
    oder
    Mallnitz Ort
    anschließend 5 Minuten Fußweg zum BIOS

    Mit dem Auto:
    -> von München und von Innsbruck: Kufstein – Kitzbühel – Mittersill - Lienz – Winklern – Obervellach – Mallnitz - BIOS Nationalparkzentrum, 9822 Mallnitz 36 / Kärnten

    -> von Salzburg:
    Aufgrund der Renovierungsarbeiten der Tauernschleuse ist diese bis Juli 2025 geschlossen; die Umfahrung ist über die A10 möglich.
    Von Salzburg: Golling – Spittal an der Drau – Mölltal – Obervellach – Mallnitz - BIOS Nationalparkzentrum, 9822 Mallnitz 36 / Kärnten
    Ab Juli / August 2025 sollte Mallnitz wieder über die Tauernschleuse erreichbar sein:
    -> von Salzburg via Tauernschleuse zum Bahnhof Mallnitz-Obervellach und von dort zum BIOS Nationalparkzentrum, 9822 Mallnitz 36 / Kärnten

    -> von Klagenfurt am Wörthersee – über die A10 nach Villach – Spittal an der Drau – Mölltal – Obervellach – Mallnitz - BIOS Nationalparkzentrum, 9822 Mallnitz 36 / Kärnten

    -> von Osttirol und Südtirol: Lienz – Winklern - Obervellach - Mallnitz - BIOS Nationalparkzentrum, 9822 Mallnitz 36 / Kärnten