Wesentliche Eigenschaften des naturnahen Fließgewässers bedingen eine sehr gute Gewässergüte: kaltes, sauerstoffreiches Wasser, wenig Trübung und ein ausgeprägtes Kieslückensystem. Kleintiere im Wasser finden hier genügend Möglichkeiten, Nahrung zu finden und den meist extremen Umweltbedingungen zu trotzen. Die zahlreichen Arten sind daher mit den vielfältigsten Anpassungen für ein Leben im turbulenten Gebirgsbach ausgerüstet.
Der Vortragende stellt die häufigsten Tiere des Fließgewässers genauer vor. Nach der erfolgreichen Beprobung eines Bachabschnittes wird mikroskopiert. Gemeinsam betrachten wir die vielfältigen Anpassungen, die ihnen das Leben in den extremen Lebensräumen ermöglichen. Es werden auch Möglichkeiten zur Bestimmung der biologischen Gewässergüte vorgestellt.
Vortragende:
Brigitte ECKLE | Umweltbildung, Nationalpark Hohe Tauern
Leopold FÜREDER | Gewässerforscher, Innsbruck
Hinweise:
Für die Exkursion sind wetterfeste Kleidung, feste Schuhe, Sonnenschutz, Jause und
Getränk mitzubringen. Wetterbedingte Änderungen vorbehalten.
Für Pädagog:innen unserer Partnerschulen entfällt die Teilnahmegebühr.