Schüler:innen können im Rahmen ihrer Matura freiwillig eine „Vorwissenschaftliche Arbeit“ verfassen. Obwohl diese Arbeit nicht mehr verpflichtend ist, bleibt das wissenschaftliche Arbeiten in naturwissenschaftlichen Feldern von großer Bedeutung. Daher wird der Nationalpark Hohe Tauern als Forschungsfeld bei verschiedenen Stationen vorgestellt. Durch die Möglichkeit, eine „Vorwissenschaftliche Arbeit“ zu verfassen, sammeln Schüler:innen ihre ersten Erfahrungen mit Forschungsprojekten. Der Einstieg erweist sich jedoch manchmal als schwierig. Hürden zu Beginn sind die Themenfindung und die Suche nach geeigneten Forschungsmethoden. Im
Nationalpark bieten sich eine Reihe von Themen für wissenschaftliche Arbeiten an. Von Artenschutzprojekten, dem Stellenwert des Nationalparks für die nachhaltige Entwicklung der Region oder die ökologische Bedeutung der Kulturlandschaft bis hin zu den Auswirkungen des Klimawandels auf die Gletscher der Hohen Tauern – die Palette ist vielfältig.
Dieses Seminar bietet den Schüler:innen die Möglichkeit, praxisnah und anschaulich in die Welt der Forschung einzutauchen, verschiedene Forschungsmethoden kennenzulernen und spannende Inhalte über den Nationalpark für mögliche Themen zu entdecken.
Vortragende:
Katharina AICHHORN | Forschung, Nationalpark Hohe Tauern
Gabriele GOLGER-OBERWINKLER | Rangerin, Nationalpark Hohe Tauern
Tobias KÖSTL | E.C.O. Institut für Ökologie, Klagenfurt
Christian STEINER | Ranger, Nationalpark Hohe Tauern
Hinweis:
Für die Exkursion sind wetterfeste Kleidung, feste Schuhe, Sonnenschutz, Jause und
Getränk mitzubringen. Wetterbedingte Änderungen vorbehalten.