Die Waldbilder ändern sich derzeit rasant. Sei es durch klimawandelbedingte Ereignisse wie Stürme oder den Borkenkäfer. Zumindest regional werden viele Wälder mittelfristig nicht mehr so aussehen, wie wir es aus der Vergangenheit heraus gewohnt sind. Im Rahmen der 29. Wildtiermanagementtagung wird beleuchtet, was solche Veränderungen in den Lebensräumen von Wildarten für die Tiere selbst bedeuten. Wer sind die Gewinner, wer sind die Verlierer – so es sie überhaupt gibt? Braucht es solche Ereignisse vielleicht sogar, damit Populationen langfristig ihre Anpassungsfähigkeit behalten können? Und schlussendlich sollte auch der/die Jäger:in seinen /ihren Aufgaben dauerhaft nachkommen können.
DETAILPROGRAMM_TAGUNG_WILDTIERMANAGEMENT_2025.pdf
Vortragende:
Werner BEUTELMEYER | Geschäftsführer, MARKET Institut, Linz
Jürgen Thomas ERNST | Schriftsteller, Förster, Waldpädagoge, Bregenz
Paul GRIESBERGER | Wildbiologe, BOKU Wien
Florian KUNZ | Wildtierökologe, Wildtiergenetiker, BOKU Wien
Friedrich REIMOSER | Wildökologe, BOKU & vetmeduni Wien
Wolfgang RUDORFER | Berufsjäger i. R., Donnersbachwald
Robin SANDFORT | Wildbiologe, Naturschutztechnologe, capreolus e.U., Orth/Donau
Wolfgang SCHERZINGER | Zoologe, Ethologe, Ökologe, Ornithologe, Bischofswiesen
Moderation:
Thomas HUBER | Wildbiologe, Afritz