Nationalpark Hohe Tauern

Der Wald verändert sich Konsequenzen für Wild und Jäger:innen?



Cookies zulassen damit die Karte angezeigt werden kann!

  • Die Waldbilder ändern sich derzeit rasant. Sei es durch klimawandelbedingte Ereignisse wie Stürme oder den Borkenkäfer. Zumindest regional werden viele Wälder mittelfristig nicht mehr so aussehen, wie wir es aus der Vergangenheit heraus gewohnt sind. Im Rahmen der 29. Wildtiermanagementtagung wird beleuchtet, was solche Veränderungen in den Lebensräumen von Wildarten für die Tiere selbst bedeuten. Wer sind die Gewinner, wer sind die Verlierer – so es sie überhaupt gibt? Braucht es solche Ereignisse vielleicht sogar, damit Populationen langfristig ihre Anpassungsfähigkeit behalten können? Und schlussendlich sollte auch der/die Jäger:in seinen /ihren Aufgaben dauerhaft nachkommen können.

    DETAILPROGRAMM_TAGUNG_WILDTIERMANAGEMENT_2025.pdf

    Vortragende:
    Werner BEUTELMEYER | Geschäftsführer, MARKET Institut, Linz
    Jürgen Thomas ERNST | Schriftsteller, Förster, Waldpädagoge, Bregenz
    Paul GRIESBERGER | Wildbiologe, BOKU Wien
    Florian KUNZ | Wildtierökologe, Wildtiergenetiker, BOKU Wien
    Friedrich REIMOSER | Wildökologe, BOKU & vetmeduni Wien
    Wolfgang RUDORFER | Berufsjäger i. R., Donnersbachwald
    Robin SANDFORT | Wildbiologe, Naturschutztechnologe, capreolus e.U., Orth/Donau
    Wolfgang SCHERZINGER | Zoologe, Ethologe, Ökologe, Ornithologe, Bischofswiesen


    Moderation:
    Thomas HUBER | Wildbiologe, Afritz

    Information

    Termin: Donnerstag, 2. Oktober 2025 |
    13:00 – 18:30 Uhr
    Freitag, 3. Oktober 2025 | 09:00 – 13:00 Uhr
    Ort: Gemeindesaal | 9963 St. Jakob in Defereggen
    Kosten: 70,- EUR (exkl. ÜN, inkl. digitaler Tagungsband & Buffet)



    Anmeldung für: Der Wald verändert sich - Konsequenzen für Wild und Jäger:innen?

    Noch 69 von 100 Plätzen frei.


  • Bitte bilden Sie Fahrgemeinschaften oder benutzen Sie öffentliche Verkehrsmittel.

    Beginn und Ende der Veranstaltungen der Nationalpark Akademie wurden so gut wie möglich mit den Fahrplänen der öffentlichen Verkehrsmittel abgestimmt. Da es jedoch jederzeit zu Änderungen kommen kann, empfiehlt es sich, vor Reiseantritt die aktuellen Fahrpläne zu prüfen.

    Um Ihre individuelle An- und Abreise zu planen, sind die Apps der „Kärntner Linien“, „Salzburg Verkehr“, des Verkehrsverbundes Tirol „VVT SmartRide“ oder der Österreichischen Bundesbahnen, „ÖBB Scotty“ hilfreich.

    Zielhaltestelle:
    Sankt Jakob in Defereggen Gemeindeamt, Unterrotte 75, 9963 St. Jakob in Defereggen / Osttirol

    Mit dem Auto:
    -> von München/Innsbruck/Salzburg über Pass Thurn - Felbertauern – Huben – Gemeindeamt, Unterrotte 75, 9963 Sankt Jakob in Defereggen / Osttirol
    -> von Klagenfurt - Spittal - Lienz – Huben – Gemeindeamt, Unterrotte 75, 9963 Sankt Jakob in Defereggen / Osttirol
    -> von Südtirol – Sillian – Lienz – Huben - Gemeindeamt, Unterrotte 75, 9963 Sankt Jakob in Defereggen / Osttirol
    -> von Mai bis Oktober auch aus dem Pustertal – Antholzertal – Stallersattel – Gemeindeamt, Unterrotte 75, 9963 Sankt Jakob in Defereggen / Osttirol