Sehr geehrte Damen und Herren! |
Im Jahr 2024 hat sich einiges getan. Der Bartgeierzähltag 2024 naht und wir suchen wieder Beobachter:innen. Wie es unserem Bartgeiernachwuchs ergangen ist, sowie weitere Neuigkeiten, erfahrt ihr im Newsletter. |
|
Bartgeierzähltage 2024
|
Vom 12. bis 19. Oktober 2024 sind alle Interessierten herzlich dazu aufgerufen, in Österreich nach Bartgeiern Ausschau zu halten und an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. zu melden.Hautpzähltag ist der 12. Oktober 2024. Was ihr alles benötigt und eine grafische Bestimmunghilfe findet ihr im Beitrag.
|
|
|
Neue Bartgeierkoordinatorin in Tirol
|
Mit Elisabeth Weninger erhält das Monitoringteam ein neues engagiertes Mitglied. Für das österreichweite Bartgeier-Monitoring ist dies von großer Bedeutung, da anzunehmen ist, dass sich mittel- bis langfristig weitere Bartgeier-Paare im Westen Österreichs bilden werden.
|
|
|
Zwei neue Bartgeier-Paare in Nordtirol
|
Horstkontrollen ergaben, dass sich die neuen Paare im Paznauntal sowie im Kaunertal etabliert haben. Aus welchen Vögeln sich die Paare zusammensetzen, ist nach aktuellem Stand noch unklar und wird derzeit untersucht.
|
|
|
Brutgeschehen in Österreich und speziell den Hohen Tauern
In Österreich sind von den elf aktuell bekannten Bartgeier-Paaren insgesamt zehn Paare zur Brut geschritten. Im Frühjahr ergaben die Horstkontrollen, dass insgesamt sieben Paare einen Jungvogel produziert hatten, wovon jedoch ein Jungvogel verendet war. |
|
|
|
Bartgeier Sisi, Recka und Nepomuk in den Hohen Tauern
|
Bisher beflogen fast alle aus Deutschland kommenden Bartgeier die Hohen Tauern, wobei sich die Frage stellt, über welchen Zeitraum die ausgewilderten Bartgeier im größten Schutzgebiet der Alpen bleiben würden.
|
|
|
Erneute Auswilderungen Nationalpark Berchtesgaden
Zum inzwischen vierten Mal wurden zwei Bartgeier im Nationalpark Berchtesgaden ausgewildert. Die Bartgeier Wiggerl (Zoo Helsinki) und Vinzenz (Eulen- und Greifvogelstation Haringsee) wurden Ende Mai in die Auswilderungsnische transportiert. |
|
|
|
Bartgeier in Südtirol und Vorarlberg
|
Dank der engagierten Arbeit eines Bartgeier-Freundes gingen zwischen März und Juni zahlreiche Meldungen aus Vorarlberg im Greifvogel-Monitoring ein.Und der in Mallnitz ausgewilderte Caeli wurde in Südtirol gesichtet.
|
|
|
KEINE Horstfotos mehr
|
Um Bartgeier effektiver zu schützen, entschied sich der Nationalpark Hohe Tauern dazu, keine Horstfotos mehr zu veröffentlichen. Einer der Gründe für die Entscheidung bildet die Störung / Gefährdung der Vögel durch private Drohnenflüge.
|
|
|
Gänsegeier
Gänsegeier gelten als traditionelle Sommergäste in den Hohen Tauern. Der Großteil der Sichtungen stammen aus dem Salzburger Nationalparkanteil, wo die Gänsegeier bevorzugt das Gebiet zwischen den Rauriser Tälern und dem Stubachtal beflogen, was u.a. mit dem Nahrungsangebot an verendeten Nutz- und Wildtieren zu erklären ist. |
|
|
|
Mönchsgeier
Mönchsgeier gehören zu den seltensten Gästen der Hohen Tauern. Die Besucher stammen aus Frankreich, Griechenland oder Bulgarien. |
|
|
|
|
Sie möchten den Newsletter nicht mehr erhalten? Dann klicken Sie hier um den Newsletter abzubestellen.
|