Nationalpark Hohe Tauern

Nationalpark Hohe Tauern stärkt Osttirols Tourismus nachhaltig


Die Fachhochschule MCI Innsbruck hat seit der Gründung des Nationalparks Hohe Tauern in Tirol bereits mehrfach die Besucher:innen des Schutzgebiets befragt. Dabei zeigt sich bei der aktuellen Befragung 2024 die seit über 20 Jahren konstant hohe Bedeutung des Nationalparks Hohe Tauern wichtiger Baustein für die Destinationswahl.


Die durch das MCI-Tourismus 2024 durchgeführte Besuchendenbefragung zeigt eindrucksvoll die hohe Relevanz des Nationalparks Hohe Tauern für die Wahl der Nationalparkregion als Destination. Rund 50% der befragten Gäste gelten als „Nationalpark-affin“ – sie haben ihren Urlaub bewusst wegen der Lage in der Nationalparkregion gewählt. Erholung, Naturerlebnis und Bildung stehen klar im Vordergrund: 85% schätzen die Berglandschaft für Gesundheit und Ruhe, 66% interessieren sich für die Erkundung des Natur- und Kulturraums, 59% wollen alpine Tier- und Pflanzenarten bewusst erleben.

Mit durchschnittlich 8,3 Tagen liegt die Aufenthaltsdauer deutlich über dem regionalen Mittel. Die hohe Wiederbesuchsabsicht von 82,8% bestätigt die starke Bindung der Gäste.

„Als Naturschutz- und Verkehrslandesrat freut es mich besonders, dass in der Nationalparkregion bereits 30% der Gäste den Öffentlichen Personennahverkehr für ihre Mobilität am Urlaubsort nutzen – dies bestätigt die Bemühungen der Kooperation des VVT mit den Tourismusverbänden zur Schaffung eines niederschwelligen Angebots über die Gästekarte.“ berichtet Landesrat René Zumtobel.

 

Eine Übersicht zu den Kernergebnissen: 

2024_NPHT-Besuchendenbefragung_Kernergebnisse_Tirol_Handout.pdf



Geschrieben von
Florian Jurgeit

30.04.2025