Nationalpark Hohe Tauern

Spüre den Sommer in der Natur: Saisonstart im Nationalpark Hohe Tauern Tirol!


Der Nationalpark Hohe Tauern bietet wieder ein umfangreiches Sommerprogramm in der Osttiroler Nationalparkregion für die Besucher:innen unter dem Motto „Spüre den Sommer im Nationalpark“. Die Begleitung eines Rangers/einer Rangerin mit Fernglas und Spektiv ausgestattet öffnet die Augen für so manch verborgene Besonderheit der Natur.


Mit dem Einzug des Sommers bietet die Tiroler Nationalparkverwaltung wieder ein umfangreiches Programm für Einheimische und Gäste der Region vom Frühling bis in den Herbst: Natur pur und eine Vielfalt von Führungen für kleine und große Naturliebhaber:innen werden auch 2025 wieder angeboten. Geführte Nature-Watch Touren in allen Tälern, Touren ins „ewige Eis“ und auch Frühaufsteher kommen bei der Tour „Wald und Wild erwachen“ auf ihre Kosten.

Dem „Jahr der Isel“ der Landesumweltanschwaltschaft Tirol widmen sich im Sommer zwei besondere Angebote:

  • Kostenlose Sonderführung zum Ursprung der Isel: Am 19. Juli 2025 führen Nationalparkranger:innen bei einer kostenlosen Tour von Prägraten/Ströden bis zum imposanten Umbalkees. Naturbegeisterte erleben hier hautnah die Dynamik des Wassers auf den letzten Etappen des Iseltrails.
  • Sonderausstellung und Kunst im Nationalparkhaus Matrei: Eine Sonderausstellung widmet sich dem „mächtigen Gletscherfluss Isel“. Ergänzt wird sie 2025 durch künstlerische Arbeiten von Hannelore Nenning, die das Thema auf eindrucksvolle Weise interpretieren.

Neben den klassischen Ranger:innen-Touren für Erwachsene und die ganze Familie bietet das Nationalparkteam speziell für Kinder und Jugendliche auch 2025 mit den „NationalparkStieglitzen“ ein Sommerprogramm für junge Naturliebhaber:innen: Fotosafaris, Fledermausnächte, Gipfelsiege, Basteln mit Naturmaterialien, Gletschererkundungen, Hüttenübernachtungen, Wasserabenteuer, Murmeltiersuche, Märchenstunden und vieles mehr warten auf die jungen Naturliebhaber:innen.

„Der Nationalpark Hohe Tauern ist ein Juwel unserer Tiroler Natur und steht für gelebten Natur- und Umweltschutz. Mit dem abwechslungsreichen Sommerprogramm schaffen wir unvergessliche Naturerlebnisse für Groß und Klein und machen die faszinierende Vielfalt unserer heimischen Tier- und Pflanzenwelt erlebbar“, betont Naturschutzlandesrat René Zumtobel.

Ein Nationalpark für alle: Neue Inklusionsprojekte

Am Themenweg „BergeDenken“ und im Infozentrum „Glocknerwinkel“ am Fuße des Großglockners wird intensiv in barrierefreie Infrastruktur investiert. Neben dem bestehenden Rundweg mit Swiss-Trac-Verleih für Rollstuhlfahrer:innen sind Angebote für Menschen mit Sehbeeinträchtigungen, Leseschwäche und anderen Herausforderungen in Vorbereitung. Dazu zählen eine spezielle App mit Audio-Guide, Inhalte in einfacher Sprache, Tastmodelle und eine verbesserte Zugänglichkeit zu den Themenwegstationen für Besucher:innen mit Mobilitätseinschränkungen.

Ergänzend wird 2025 in Kooperation mit der Lebenshilfe Osttirol zudem ein Sonderprojekt zur Inklusion in der Osttiroler Nationalparkregion realisiert. Dabei lernen die Klienten und Klientinnen nicht nur die Natur der Nationalparkregion besser kennen, sondern erarbeiten mit ihren Betreuer:innen in Feedbackschleifen Maßnahmen zur besseren Erlebbarkeit des Nationalparks mit den Nationalparkranger:innen.


„Als Naturschutzlandesrat ist es mir ein großes Anliegen, den Nationalpark mit gezielten Inklusionsprojekten barrierefreier zu gestalten und so allen Menschen – unabhängig von Alter oder Beeinträchtigung – den Zugang zu diesem einzigartigen Naturraum zu ermöglichen. Damit setzen wir ein starkes Zeichen für inklusive Umweltbildungsangebote und ein gesellschaftliches Miteinander“, so LR Zumtobel abschließend.

  

Sommerprogramm 2025:

Öffnungszeiten Nationalparkhaus Matrei:

Bildnachweis:

  • Swisstrack_cNPHT_Kurzthaler8.jpg: Swiss-Trac Angebot mit Blick auf den Großglockner. © NPHT/Kurzthaler
  • Koednitztal_Grossglockner_NPAStefanLeitner_015.jpg: NatureWatch Touren mit Spektiv und Fernglas sind auch 2025 wieder fixer Bestandteil des Sommerprogramms. © NPHT/StefanLeitner

Rückfragen:

Mag. Florian Jurgeit

Nationalparkverwaltung Tirol

0664-2516136

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.



Geschrieben von
Florian Jurgeit

15.05.2025