Nationalpark Hohe Tauern

Filmpremiere Nationalpark 360°


Die wilde Schönheit des „Wildnisgebiets Sulzbachtäler“ als 360-Grad-Kinoerlebnis

 Seit seiner Eröffnung im Jahr 2013 zählt das Panoramakino „Nationalpark 360°“ im Nationalparkzentrum in Mittersill zu den absoluten Besucherlieblingen. Nun wird der bestehende Film, der durch außergewöhnliche Aufnahmen brilliert, durch neue und einzigartige Einblicke ergänzt: Über zwei Jahre lang wurde im „Wildnisgebiet Sulzbachtäler“ gedreht, um die wilde und dramatische Schönheit dieses von Menschen unberührten Tales einzufangen und auf die Leinwand zu bringen. Besucher erwarten grandiose Eindrücke aus einem faszinierenden Lebensraum innerhalb des Nationalparks Hohe Tauern, der ganz und gar den Einflüssen der Natur, der Jahreszeiten und des Wetters sowie den dort lebenden Wildtieren vorbehalten ist.

 

Seit 2018 tragen die Sulzbachtäler in der Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern die international anerkannte Auszeichnung „Welt-Wildnisgebiet“. Mit 17 Gletschern und 25 Dreitausendern erfüllen sie die strengen Schutzkategorien der „International Union for Conservation of Nature“ (IUCN) und dürfen in einem Atemzug mit den US-amerikanischen „Wilderness Areas“ Yosemite und Beaver Creek genannt werden: Kein Eingreifen des Menschen ist in diesen Gebieten erlaubt – so gibt es hier weder markierte Wege noch Almwirtschaft. Um interessierten Gästen der Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern dennoch Einblicke in diesen einzigartigen und unzugänglichen Lebensraum zu gewähren, wurde der 360-Grad-Panoramafilm im Nationalparkzentrum erweitert: Besucher unternehmen erstmals eine beeindruckende, gut 10-minütige Filmreise ins „Wildnisgebiet Sulzbachtäler“.

„Dieser Film bringt uns die ursprüngliche Kraft der Sulzbachtäler unmittelbar näher und zeigt, welch außergewöhnliches Naturerbe wir im Nationalpark Hohe Tauern besitzen. Diese unberührte Wildnis ist nicht nur ein Schatz für unsere Besucherinnen und Besucher, sondern ein entscheidender Impuls für eine nachhaltige und zukunftsfähige Regionalentwicklung“, betont Frau Landeshauptfrau Mag. Karoline Edtstadler.

 

Eine filmische Panoramareise ins Wildnisgebiet Sulzbachtäler

Los geht die Reise in der sattgrünen Talregion mit Fichten- und Lärchenwäldern: Sie führt Zuseher bis hinauf in die höchsten Gletscherregionen und mitten hinein in eine Landschaft, in der der Natur völlig freier Lauf gelassen wird. Über einen Zeitraum von zwei Jahren war die Filmcrew im Wildnisgebiet unterwegs, zumeist im Sommer. Der Projektplaner Andreas Zangl erläutert: „Die Wildnis des Nationalparks ist eine tragende Säule seiner Originalität und bildet die Essenz seiner Natürlichkeit. Ein Nationalpark verfolgt das primäre Ziel, die Biodiversität mit ihren ökologischen Zusammenhängen und natürlichen Prozessen zu bewahren sowie Erholungs- und Bildungsaktivitäten zu fördern. Die filmische Reise in das Wildnisgebiet Sulzbachtäler und die damit verbundene Bewusstseinsbildung zum Aspekt der Wildnis werden diesen Zielen gerecht und stellen eine wesentliche Bereicherung der Nationalparkwelten in Mittersill dar.“

Allein die Aufnahmen im Inneren des Gletschers wurden aus Sicherheitsgründen im Winter gedreht. Über hundert Kilo war die Ausrüstung schwer, die von der Crew selbst transportiert wurde: Von der 360-Grad-Kamera über Monitore, Drohne und Akkus, die in Höhenlagen besonders schnell Energie verlieren. Produzent Michael Schlamberger von „Science Vision“ gibt spannende Einblicke: „Es waren Dreharbeiten, für die die ganze Crew ans Limit gegangen ist. Allein der Aufstieg vom Tal bis zur Gletscherzunge hat 14 Stunden gedauert: Es gibt keinen Weg, keine Steige. Übernachtet wurde im Zelt. Begleitet wurden wir von ortskundigen Bergführern, die das Tal und die Gegebenheiten kennen und uns während der Dreharbeiten gesichert haben.“

 

Die wilde Schönheit und die Ursprünglichkeit eines einzigartigen Lebensraums

Ergebnis der aufwändigen Dreharbeiten ist ein faszinierender Film, bei der Zuschauer völlig neue Einblicke erhalten und vor Augen geführt bekommen, wie sich die Landschaft innerhalb des Tales verändert. Der klimabedingte Rückzug der Gletscher etwa gibt Land frei, das bisher noch nie von Menschen betreten wurde. „Der Film holt Besucher mitten hinein in einen Lebensraum, der allein der Natur und den Wildtieren vorbehalten ist“, schürt Roland Rauch, Geschäftsführer der Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern, die Vorfreude und Neugierde auf die Premiere. „So zählen die Drohnenaufnahmen von dem wild zerklüfteten Gletschergebiet mit seinen Brüchen und Spalten zu den absoluten Höhepunkten des Films. Sie fangen die ganze Wucht des Gletschers ein.“

 

Nationalparkdirektor Wolfgang Urban ergänzt: „Die Hochgebirgs-Wildnis ist das Alleinstellungsmerkmals unseres Nationalparks. Die vom Menschen weitestgehend unbeeinflusste Dynamik der Naturlandschaft ist ökologisch, landschaftsästhetisch aber ganz besonders auch emotional von unschätzbarem Wert. Diese Emotion auch indoor in unseren Nationalparkwelten spüren zu lassen ist eine technische, vielmehr aber eine künstlerische Meisterleistung des Filmteams“.

 

Ein außergewöhnliches Filmereignis für einen außergewöhnlichen Lebensraum

Neben den Recherchearbeiten und den Dreharbeiten war auch die Postproduktion des 360-Grad-Films enorm aufwändig und intensiv: Jedes 360-Grad-Bild besteht aus acht Einzelbildern, die nahtlos zusammengefügt werden müssen. Die neue Filmsequenz verfügt zudem über ein neues grafisches Element in Form eines „Skizzenbuches“ – Schlagwörter in den Sprachen Deutsch und Englisch bieten zusätzliche Informationen zu den Bildern. Auch die Musik wurde eigens für den neuen Film komponiert. Alle Komponenten – Bild, Ton und Musik – müssen vor der Filmpremiere am 25. November 2025 vor Ort und für die 50 Meter lange Leinwand zusammengefügt werden. „Dieses filmische Update ist in seiner ganzen Beschaffenheit absolut außergewöhnlich und stellt eine enorme Bereicherung, um nicht zu sagen, Vervollständigung des Nationalparkzentrums in Mittersill“, bestätigt Michael Obermoser, Bgm. und Aufsichtsratsvorsitzender der Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern. „Es wird der Einzigartigkeit des ‚Wildnisgebiets Sulzbachtäler‘ in jeglicher Weise gerecht und macht einen Lebensraum sichtbar, der uns die Kostbarkeit der Natur eindrucksvoll und in noch nie dagewesener Weise vor Augen führt.“



Geschrieben von
Florian Kreidl-Glück

27.11.2025