Nationalpark Hohe Tauern

Einladung zum Nationalparkwandertag am 26. Oktober 2025


Eine ideale Gelegenheit, um vor dem Winter noch einmal in die Welt des Schutzgebiets einzutauchen und den Herbst gemeinsam zu genießen! Die Teilnahme ist kostenlos, Anmeldung notwendig.


Stanziwurten – ein herrlicher Aussichtsgipfel /Großkirchheim

Die Stanziwurten, Ziel des diesjährigen Nationalpark Wandertags in Kärnten, liegt umgeben von den Dreitausendern der Goldberggruppe.
Die Rundwanderung auf die Stanziwurten (2.707 m) zählt zu den eindrucksvollsten Touren im Herzen der Goldberggruppe. Es ist ein stilles Naturerlebnis fernab großer Wanderströme.
Ausgangspunkt ist der Parkplatz bei den Mittener Kasern in Großkirchheim. Von dort führt der Weg durch lichte Zirbenwälder und über Almflächen auf den sanften Südwestkamm. Die Wanderung verlangt Grundkondition und Trittsicherheit, belohnt jedoch mit Ausblicken auf die Hochgebirgslandschaft. Im Norden thront die Glocknergruppe, im Westen breitet sich die Schobergruppe aus, im Osten erstrecken sich die Goldberg- und Kreuzeckgruppe und im Süden zeichnen sich am Horizont die Lienzer Dolomiten ab. Der Abstieg verläuft über eine alternative Route, durch offene Almbereiche und schattige Waldstücke.
Begleitet von Nationalpark Ranger:innen ist der Wandertag eine gute Gelegenheit, die Tier- und Pflanzenwelt zu erleben.

Tourdaten zum Nationalparkwandertag auf die Stanziwurten
TIPP: Natur & Kultur verbinden sich vom 24. bis 26. Oktober 2025 in Heiligenblut
Wanderung zur Kaiser-Franz-Josefs-Höhe, Johann-Strauß-Konzert im Haus der Steinböcke und Wanderung auf die Stanziwurten. Details & Buchung: Tel. 04824/2700, heiligenblut.at/erlebnisbuchen/spezialangebote.

Über den Lachalm-Höhenweg/Hollersbach

Der Lachalm-Höhenweg führt auf rund 1.800 Meter Seehöhe durch eine eindrucksvolle Kulturlandschaft und bietet faszinierende Ein- und Ausblicke in das Hollersbachtal mit seiner Gebirgskulisse.
Anlässlich des Nationalparkwandertags in Salzburg bringt das Tälertaxi die Teilnehmenden vom Treffpunkt am Berghof zur Lahneralm im Hollersbachtal. Ein Zustieg an der Infohütte des Nationalparks Hohe Tauern am Stausee Hollersbach ist möglich (bitte bei der Anmeldung bekannt geben). Gleich am Anfang der Tour werden die meisten der ca. 780 Höhenmeter bergauf bis zur Lach-Grundalm überwunden. Von dort aus geht es leicht bergab in Richtung Ausganspunkt retour. Auf den rund sechs Kilometern von der Lach-Grundalm bis zum Berghof sind vielfältige Ausblicke garantiert. Die lange almwirtschaftliche Tradition dieser Gegend lässt sich an den vielen Kulturlandschaftselementen am Wegrand ablesen. Herbstliche Almwiesen zeigen bereits den kommenden Winter an. Die Nationalpark Ranger:innen, die die Tour begleiten, geben Einblicke in den Nationalpark Hohe Tauern generell und im Speziellen in die Besonderheiten des Hollersbachtals. Mit einer guten Kondition kann man auch auf den Gipfel der Platte (1.787 m) wandern.
Von hier aus bietet sich eine hervorragende Aussicht über das Salzachtal sowie in Richtung der Pinzgauer Grasberge und der Kitzbüheler Alpen. Schnell sein lohnt sich – die geführte Wanderung ist kostenlos, die Plätze sind aber begrenzt. Anmeldung bis 24. Oktober, 9 Uhr, unter npht.at/touren.

TourSalzburg

Die Isel – viel mehr als nur ein Fluss/Virgen

Die Isel unterscheidet von vielen anderen Bächen und Flüssen der Alpen, dass sie heute noch über weite Strecken ganz natürlich fließen kann. Keine Kraftwerksstufe unterbricht ihre Geschiebefracht. Die Isel ist Ziel des heurigen Nationalpark Wandertags in Tirol.
Die Isel verbindet die Dreitausender der Hohen Tauern mit den Auen des Lienzer Talbodens. An sommerlichen Nachmittagen erhält sie enorm viel Wasser aus den Gletschern im Hinterland, sie kann große Kräfte entwickeln, gewaltige Mengen an Schotter und Feinsand transportieren und ihr eigenes Ökosystem gestalten. Im Winter ist sie relativ ruhig, führt nur wenig, aber dafür glasklares Wasser.
Der Fluss ist ein beliebtes Naherholungsgebiet, ein Paradies für Wassersportler:innen und an den Ufern ein riesiger Spielplatz für Kinder. Flussuferläufer und die selten gewordene Tamariske sind Beispiele dafür, dass die Isel auch ein außergewöhnlicher Lebensraum ist. Zum Saisonabschluss geht es von Ströden flussabwärts bis Virgen. Die Laubbäume sind schon herbstlich eingefärbt, alles ist ruhig und auch die Tierwelt scheint sich schon auf den Winter vorzubereiten. Die beschauliche Wanderung führt stets entlang der Isel, vorbei an Wiesen und Wäldern aber auch spektakulären Abschnitten hoch über der Iselschlucht mit einer über 80 Meter hohen Hängebrücke. Ranger:innen begleiten die Wanderung und werden viel Interessantes über das Wesen der Isel und ihre Ökologie erzählen

TourTirol

Hinweise:

Für die reibungslose Organisation ist eine Anmeldung bis 24. Oktober 2025 unbedingt notwendig! www.hohetauern.at/besuchen/tourenangebote
Das  Package Natur & Kultur in Kärnten bitte unter angeführtem Link zu buchen.



Geschrieben von
Felix Germann; Martin Kurzthaler; Elfriede Oberdorfer-Wuggenig

26.09.2025