Wie schon einige Jahre zuvor, war es kurz vor Schulende wieder so weit: 12 Schüler der Polytechnischen Schule Mittersill unterstützten, vom 23.06. bis 27.06.2025, die Infrastrukturgruppe der Nationalparkverwaltung Salzburg in einem einwöchigen Arbeitseinsatz im Schutzgebiet. Die engagierten Schüler wurden dabei von den Nationalpark Mitarbeitern Stefan Lerch, Anton Rattensberger und Zivildiener Felix Grabmayr unterstützt.
Die Polytechnische Schule Mittersill veranstaltet jedes Jahr kurz vor Schulende Projektwochen zu verschiedenen Themengebieten. Als langjährigen Partner greift die Schule dazu unter anderem auch auf die Nationalparkverwaltung Salzburg zurück. Die Schüler:innen der Polytechnischen Schule werden auch für klassische Handwerksberufe vorbereitet, eine Fertigkeit, die für die Erhaltung der Infrastruktur im Nationalpark Hohe Tauern hilfreich ist. Denn unsere Wegarbeiter haben bezüglich der Infrastruktur im Schutzgebiet insbesondere im Frühjahr und Sommer jede Menge Instandhaltungsarbeit zu leisten und freuen sich daher sehr über die helfenden (Handwerker-)Hände der engagierten Schüler.
Aufgrund des persönlichen Interesses und der handwerklichen Begabung, entschieden sich dieses Jahr insgesamt 12 Schüler für ihr Engagement im Schutzgebiet. Ihr Einsatz führte die Schüler zwei Tage in das Gebiet der Weißsee Gletscherwelt und an drei weiteren Tagen ins Untersulzbachtal. Am Montag und Dienstag ging es jeweils mit der Gondel bis zur Bergstation Rudolfshütte, dem Startpunkt ihres Arbeitseinsatzes.
Schüler transportieren die neuen Thementafeln huckepack an deren Bestimmungsorte im Gebiet der Weißsee Gletscherwelt im Stubachtal. © NPHT/Stefan Lerch
Aufgeteilt in Kleingruppen, machten sich die Nationalpark Mitarbeiter Stefan Lerch, Anton Rattensberger, Zivildiener Felix Grabmayr, Begleitlehrer Gerhard Berger und die 12 Schüler an die Arbeit. Es galt an beiden Tagen, insgesamt sechs neue Tafeln des Gletscherthemenwegs Stubachtal zu montieren. Die alten Schilder wurden bereits vor dem Winter zur Restaurierung von den Wegarbeitern abgebaut. Für das Anbringen der neuen Themenwegsschilder war von seiten der Schüler auch einiges an Muskelkraft aufzuwenden, denn diese mussten vom Lager an der Bergstation huckepack an deren Bestimmungsorte getragen werden. Weniger Gewicht auf die Waage brachten da die vier hölzernen Schutzgebietstafeln, die die Gruppe entlang der Einzugswege in den Nationalplark Hohe Tauern anbrachten, und die den Übergang in die Nationalpark Außengrenze markieren.
Schüler tauschen eine alte Schutzgebietstafel gegen eine Neue aus. Die Tafel markiert den Übergang in die Außenzone des Nationalparks Hohe Tauern. © NPHT/Stefan Lerch
Bei all der Arbeit durfte natürlich auch der Spass an der Sache nicht fehlen. Die Schüler nutzten die noch verbliebenen Schneefelder für eine kleine Rutschpartie und zeigten auch hier ihre sportliche Geschicklichkeit. Nach getaner Arbeit wurde dann noch gemeinsam die Nationalpark-Ausstellung „Gletscher-Klima-Wetter“ in der Bergstation besucht und die Schüler erfuhren dabei von Stefan Lerch Wissenswertes über das Besucherkonzept im Hochgebirgs-Nationalpark.
Die Schüler besuchen gemeinsam mit Nationalpark-Mitarbeiter Stefan Lerch und Anton Rattensberger die Ausstellung „Gletscher-Klima-Wetter“ in der Bergstation der Weißsee Gletscherwelt. © Gerhard Berger
Am Mittwoch und Donnerstag standen Weg-Instandhaltungsarbeiten im Untersulzbachtal auf dem Programm. © NPHT/Stefan Lerch
Am Mittwoch wechselte die Gruppe in das Untersulzbachtal, denn auch hier sorgten die Schüler für das (Wieder-)Herstellen einer perfekten Wege-Infrastruktur für zukünftige Besucher:innen. Der Weg von der Abichlalm bis zur Aschamalm wurde wieder „in Form“ gebracht. Konkret wurde der Weg an bestimmten Stellen ausgemäht und einige Bachquerungen und Übergänge wiederhergestellt. Am Mittwoch und Donnerstag war die Gruppe mit diesen wertvollen Instandhaltungsarbeiten im Untersulzbachtal beschäftigt, was vielen Wanderern das Begehen dieses Wegabschnitts in dieser Sommersaison erleichtern wird.
Arbeiten an einer Bachquerung am Wegabschnitt Abichlalm bis Aschamalm im Untersulzbachtal. © Gerhard Berger
Am letzten Projekttag besuchten die Schüler das Schaubergwerk Hochfeld im Untersulzbachtal. © NPHT/Stefan Lerch
Am Freitag besuchten die Schüler das Schaubergwerk Hochfeld und erfuhren bei der exklusiven Führung alles über das „Tauernfenster“. Für den erfolgreichen und gelungenen Arbeitseinsatz und als kleines Dankeschön ging es zum Abschluss der Projektwoche noch zur gemeinsamen Einkehr in den Gasthof Siggen.
Wir danken den engagierten Schülern der Polytechnischen Schule Mittersill und Begleitlehrer Gerhard Berger für Ihren Einsatz:
Eberl Fabian, Freiberger Dominik, Graber David, Graber Pius, Gruber Manuel, Lassacher Gabriel, Nindl Dustin, Pichler-Movsesian Andranik, Rainer-Reitsamer Luis, Reindl Moritz, Steiner Luca und Stojanovic Darko