Nationalpark Hohe Tauern

Nationalpark Hohe Tauern auch wichtiger Wirtschaftsfaktor in der Region


Eine durch das MCI-Tourismus durchgeführte Besuchendenbefragung zeigt die hohe Relevanz des Nationalparks Hohe Tauern bei der Wahl der Urlaubsdestination. Von Anfang Juli bis Mitte September 2024 wurden an 15 Standorten, verteilt über den gesamten Nationalpark, rund 1.100 Nationalparkbesucher:innen zu ihrem persönlichen Reiseverhalten, der Zufriedenheit und Affinität zum Nationalpark befragt.

Rund 50 % gaben an, dass der Nationalpark Hohe Tauern Anreiz für die Wahl des Urlaubsortes war. Die vielfältigen Wandermöglichkeiten und die Aussicht auf einmalige Naturerlebnisse waren jeweils mit rund 50 % die am häufigsten genannte Motive.  33 % gaben an auf eine persönliche Empfehlung die Nationalpark-Region gewählt zu haben. Erholung, Naturerlebnis und Bildung standen klar im Vordergrund.

Insgesamt gaben die Gäste im Schnitt pro Person und Nacht Euro 77,92 aus. Neben der nach wie vor loyalen Stammgästeschicht – hauptsächlich aus Deutschland - waren auch 46 % Erstgäste vor Ort, welche angaben, wiederzukommen. Je enger die Bindung der Gäste zur Marke Nationalpark, desto höher ist die Wiederbesuchswahrscheinlichkeit und die Wertschätzung und Zufriedenheit mit den Angeboten des Nationalparks. 80 % der Befragten gaben die Absicht an, wiederkommen zu wollen.

Die überdurchschnittlich hohe Aufenthaltsdauer von 8,5 Tagen (vgl. Österreich: 3,3 Tage Statistik Austria 2023; Tirol Werbung: 3,9 Tage) ist für die Region ein weiters Plus. Die Anreise der Gäste mit öffentlichen Verkehrsmitteln lag bei nur 8 %, die Fortbewegung mit öffentlichen Verkehrsmitteln während des Aufenthaltes in der Nationalpark-Region bei 37 %. (Davon wiederum nutzten 19% die Gästekarten).



Geschrieben von
Helene Mattersberger

04.07.2025