Nationalpark Hohe Tauern

Jetzt nominieren: Almhirt:in des Jahres 2025 im Nationalpark Hohe Tauern Tirol


Im Sommer 2025 stellt der Nationalpark Hohe Tauern Tirol wieder jene Menschen ins Rampenlicht, deren Arbeit oft im Verborgenen bleibt, jedoch von unschätzbarem Wert ist: die Almhirtinnen und Almhirten. Mit der Auszeichnung „Almhirt:in des Jahres“ würdigt der Nationalpark deren engagierten Einsatz und macht auf die Bedeutung dieser Arbeit aufmerksam.


Die Almen im Nationalpark Hohe Tauern sind weit mehr als ein wildromantischer Erholungsraum. Sie prägen das Landschaftsbild der Außenzone, sind beliebte Ziele für Erholungssuchende, tragen wesentlich zur Erhaltung der Biodiversität bei – und sind nicht zuletzt Arbeitsplatz zahlreicher engagierter Hirtinnen und Hirten sowie Almbäuerinnen und Almbauern.
Auf rund 65 Almen im Nationalpark Hohe Tauern Tirol sind täglich Hirtenfamilien und Almbauern im Einsatz, die damit einen unverzichtbaren Beitrag zum Erhalt der Kulturlandschaft leisten. Die Auszeichnung „Almhirt:in des Jahres“ soll die Leistungen des Almpersonals stärker ins öffentliche Bewusstsein rücken und auch wieder mehr Menschen für den Beruf der Almhirtin/des Almhirten begeistern.

Der Nationalpark Hohe Tauern lädt alle dazu ein, engagierte Hirtinnen, Hirten oder ganze Hirtenfamilien zu nominieren, die sich in besonderer Weise um die Almwirtschaft im Nationalpark verdient gemacht haben. Eine Fachjury, bestehend aus Vertreter:innen der Grundeigentümer und der Nationalparkverwaltung, wird im Spätsommer aus den Einreichungen eine Auswahl treffen und die Auszeichnung vergeben.

Die Auswahlkriterien:

  • Die Alm liegt im Nationalpark Hohe Tauern
  • mindestens drei verbrachte Almsommer der/des Almhirtin/Almhirten
  • Ständige Behirtung ist gewährleistet (Weidetiere werden während der Almsaison betreut)
  • Maßnahmen zur Erhaltung und Förderung der Biodiversität (Beispiele: Durchführung Almpflegemaßnahmen, Mahd von Bergwiesen/Almanger, Haltung gefährdeter Haustierrassen, Erhaltung oder Pflege von Biotopen, …)
  • Naturnahe Bewirtschaftung („Kreislaufwirtschaft“)
  • Erhaltung und Einsatz traditioneller Bauweisen (Gebäude, Zäune, ...)

Mögliche zusätzliche Kriterien:

  • Besondere Lage der Alm (Erschließung mit Fahrweg, Seilbahn, Fußweg)
  • Authentische Vermittlung des Almlebens
  • Produktion bzw. Verarbeitung eigener Almprodukte (Käse, Milch, Butter,…)
  • Einsatz alter Handwerkstechniken

Der Preis für den/die „Almhirt:in des Jahres 2025“ ist ein Fernglas der Marke Swarovski sowie ein Überraschunsgeschenk eines Sponsoringpartners des Nationalparks Hohe Tauern.

Bewerbung:

Für die Nominierung bitte eine aussagekräftige Beschreibung, eventuell mit besonderen Leistungen der/des Almhirtin/Almhirten oder auch einige Bilder an die Nationalparkverwaltung senden. E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Einsendeschluss:

22. August 2025

Folder:

pdfFolder_Almhirte_des_Jahres_Milka.pdf2.23 MB

 

Ein Projekt mit Unterstützung von:

 Milka_fansfreinds.jpg



Geschrieben von
Florian Jurgeit

25.07.2025