Bartgeier gehören zu den imposantesten Bewohnern des Hochgebirges, welche seit Beginn ihrer Wiederansiedlung im Jahr 1986 in verschiedenen Bereichen der Alpen eine neue (alte) Heimat gefunden haben.
Aus den Daten der Monitoringzentralen im Nationalpark Hohe Tauern sowie dem Naturpark Ötztaler Alpen geht hervor, dass auch im österreichischen Alpenraum immer häufiger Bartgeier gesichtet werden können.
Um ein möglichst genaues Bild des aktuellen Bartgeierbestands zu erhalten, findet jeden Herbst der internationale Bartgeier-Zähltag statt.
Alle Interessent:innen sind daher herzlich dazu aufgerufen, in den Tagen zwischen dem 11. bis 18. Oktober 2025 in einem frei gewählten Gebiet nach Bartgeiern Ausschau zu halten.
Schwerpunkt der Beobachtungstage liegt auf Samstag, dem 11. Oktober 2025. Während des Internationalen Zähltages wird im Zeitraum zwischen 09 bis 15 Uhr nach den „Giganten der Lüfte“ Ausschau gehalten. Dabei sollte die Beobachtungszeit mindestens im Zeitraum zwischen 10 bis 14 Uhr liegen.
Mit einer Flügelspannweite von bis zu drei Metern sowie einem langen „keilförmigen“ Stoß besitzen Bartgeier eine markante Silhouette, welche sie gut von anderen Vogelarten unterscheiden lässt.
Während Bartgeier in den ersten Lebensjahren eine recht dunkle Gefiederfärbung aufweisen, bilden sie mit zunehmendem Alter ein kontrastreiches Gefieder aus, wobei vor allem das orangefarbene Rumpfgefieder hervorsticht.
Ausgewilderte Bartgeier besitzen zudem eine weiße Gefiedermarkierung, welche durch gebleichte Federn erzeugt wird.
Gute Chancen auf eine Bartgeier-Sichtung ergeben sich bei trockener Witterung hauptsächlich im Bereich zwischen den Hohen Tauern und den Ötztaler Alpen sowie den daran angrenzenden Gebirgsgruppen.
Für die Beobachtung wird empfohlen, Fernglas, Fotoapparat sowie Schreibutensilien dabei zu haben, um mögliche Sichtungen dokumentieren zu können.
Bartgeier-Meldungen sollten nach Möglichkeit folgende Informationen enthalten:
Datum und Uhrzeit
Dauer und Ort der Beobachtung
Flugrichtung
Gefiederfärbung
mögliche Flügelmarkierungen
Fotos oder Videos
Sie haben einen Bartgeier beobachtet? Dann melden Sie die Sichtung bitte an
Bestimmungshilfe: