Nationalpark Hohe Tauern

Wandel in Zahlen: Beeindruckende Landschaftsveränderungen am Schlatenkees


Der Klimawandel führt zu tiefgreifenden Veränderungen der alpinen Landschaft des Nationalparks. Besonders deutlich zeigt sich dies am Rückgang des größten Gletschers Osttirols, dem Schlatenkees: Die schmelzenden Eismassen haben dort große, bislang vom Eis bedeckte Flächen freigelegt, welche das Landschaftsbild maßgeblich prägten. Ein kürzlich abgeschlossenes Forschungsprojekt zeigt in Zahlen auf, wie sich die ursprüngliche Eislandschaft nach rund 25 Jahren verändert hat.


Zwischen 1998 und 2022 ist die Fläche des Schlatenkees von 9,1 km² auf 6,8 km² geschrumpft – das entspricht einem Rückgang von 25%. Der größte Flächenverlust erfolgte im Bereich der Gletscherzunge, welche sich im Vergleich zu 1998 um fast einen Kilometer zurückgezogen hat. Auf den freigelegten Flächen haben sich seither mehrere neue Lebensräume entwickelt, unter anderem ein beeindruckender Gletschersee am Gletschertor. Die Art und das Außmaß der Veränderungen wurden im Zuge einer Kartierung erfasst, in der hochauflösende Luftbildaufnahmen der Jahre 1998 und 2022 auf Basis der Methode CC-HABITALP miteinander verglichen wurden.


Die Ergebnisse der Kartierung zeigen, dass ein Großteil der einst eisbedeckten Flächen heute von Felslandschaften (73 % bzw. 165 ha) sowie von Schutt- und Geröllfeldern (21 % bzw. 46 ha) geprägt sind. 4 % bzw. 9 ha werden vom Gletschersee, 2 % (4 ha) von neuen Flussläufen und Uferbereichen eingenommen.
Im Zuge der Kartierung wurde auch die Vegetationsdeckung der Flächen bestimmt. Dabei konnte auf rund 36 ha (16 %) eine Zunahme der Vegetation festgestellt werden – ein Nachweis für die voranschreitende Sukzession. Gletschervorfelder sind für die Untersuchung von Sukzessionsprozessen von großem Interesse, da sich die Natur dort ungestört von menschlichen Einflüssen entwickeln kann. Die Kartierung stellt somit eine wichtige Grundlage für zukünftige Forschungsprojekte dar.

Für alle, die die beeindruckenden Veränderungen am Schaltenkees hautnah erleben möchten, bietet sich der Gletscherlehrweg Innergschlöss – Schlatenkees als Wanderung an. Entlang des Weges kann man die faszinierenden Landschaftsveränderungen rund um den Gletscher erkunden und mehr über die Auswirkungen des Klimawandels auf alpine Ökosysteme erfahren.



Geschrieben von
Stefan Feichter

20.05.2025